Archiv der Versionsbeschreibungen
Zum Lesen älterer IXOS-Versionsbeschreibungen klicken Sie auf die jeweilige Version.

Elektronische Patientenakte
ePA in IXOS: Aufruf und Funktionen der Medikationsliste (eML)
Modul:
Neu/geändert:
Ab dem 01.04.2025 können Sie in IXOS bei gesteckter eGK die Medikationsliste (eML) des Kunden aufrufen. Diese enthält alle E-Verordnungen, die ab bundesweiter Aktenanlage am 15.01.2025 ausgestellt wurden.
Folgende Informationen sind in der eML des Kunden einsehbar
-
Information, ob eine E-Verordnung vom Kunden eingelöst wurde und, falls ja, bei welcher Apotheke.
-
Verordnungen, die fett hervorgehoben sind, können von Ihrer Apotheke beliefert werden, bzw. wurden bereits von Ihrer Apotheke beliefert.
-
Verordnungen, die nicht fett hervorgehoben sind, wurden entweder von einer anderen Apotheke beliefert oder abgerufen, aber noch nicht beliefert. Diese Verordnungen sind in der Spalte Apotheke mit dem Hinweis 'bereits reserviert' gekennzeichnet.
-
Bei Verordnungen, die in der eigenen Apotheke eingelöst wurden, kann über das Kamera-Symbol das zugehörige Rezeptbild aufgerufen werden. Ebenso kann mit Verkaufsverwaltung - F10 zum entsprechenden Verkauf in die Verkaufsverwaltung gesprungen werden.
-
Solange eine Verordnung noch nicht beliefert wurde, wird in der eML der verordnete Artikel ggf. mit PZN, Darreichungsform und Wirkstoff angezeigt. Sobald die Verordnung beliefert wurde, wird anstelle des verordneten Artikels der abgegebene Artikel mit PZN, Darreichungsform und Wirkstoff angezeigt. Zusätzlich werden das Abgabedatum und die abgebende Apotheke ergänzt.
Wird eine Dosierung angepasst, wird diese ebenfalls an die eML übermittelt.
Funktionen der eML in IXOS
Zusätzlich zur Anzeige der eML ermöglichen die abgerufenen ePA-Daten ebenfalls folgende Funktionen:
-
Der zuletzt erhaltene Artikel wird auch bei Laufkunden mit dem Kundenartikel-Symbol
gekennzeichnet.
-
Sowohl bei Laufkunden als auch bei Stammkunden, die nicht am Medikationsmanagement teilnehmen, kann anhand der eML und vorhandener Abverkaufsdaten in IXOS ein Doppelmedikations-Check erfolgen.
-
Anhand der eML und vorhandener Abverkaufsdaten kann ein Interaktions-Check sowohl für Stammkunden als auch für Laufkunden erfolgen.
-
Für die PDL Polymedikationsanalyse werden die Daten der eML zusätzlich zu den eigenen Abverkaufsdaten verwendet.
Mehr dazu lesen Sie in Die Medikationsliste der ePA (eML).
Schutzimpfungen
Elektronische Abrechnung von Schutzimpfungen
Modul: Kasse, Rezeptmanagement
Neu/geändert:
Ab dem 01.04.2025 werden in der Apotheke durchgeführte Schutzimpfungen elektronisch abgerechnet.
Dies betrifft lediglich GKV-Versicherte.
Die elektronische Abrechnung von Schutzimpfungen in IXOS im Überblick:
-
Für die elektronische Abrechnung der Impfstoffe sind nicht mehr die Sonderkennzeichen für den jeweiligen Impfstoff, sondern seine echte Produkt-PZN zu verwenden. Wird die Impfdosis aus einem Mehrdosenbehältnis entnommen, ist dies ergänzend mit der bereits bekannten Auseinzelungs-Sonder-PZN (SOK 02567053) zu dokumentieren.
-
Die Charge des verwendeten Impfstoffes ist in den elektronischen Abrechnungsdaten zu hinterlegen.
-
Nach Erfassen des Impfstoffes werden die zur Abrechnung der Impfleistung benötigten Sonder-PZNs automatisch hinzugefügt.
-
IXOS generiert eine E-Verordnung, erkennbar an der Änderung des Rezeptsymbols. Die elektronische Abrechnung kann im Rezeptmanagement nachverfolgt und überprüft werden.
Beispiel-Ansicht: Erfasste Grippeimpfung an der Kasse
Beispiel-Ansicht: Erfasste Covid-19-Impfung aus einem Mehrdosenbehältnis an der Kasse
Mehr dazu lesen Sie in Schutzimpfungen abrechnen.
Optimierungen rund um das E-Rezept
Angepasster Retax-Check bei Dosierungsänderungen und -ergänzungen
Modul: Kasse, Faktura, Rezeptmanagement
Neu/geändert:
Ab IXOS Version 2025.5.40 entfällt der Retax-Check bei Änderungen an der vom Arzt verordneten Dosierung. Eine Verordnungskorrektur '4 - Korrektur / Ergänzung der Dosierungsanweisung' wird erforderlich, wenn Sie bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln eine Dosierung hinterlegen, wo keine ärztliche Dosierungsanweisung vorhanden war.
Wenn Sie keine Verordnungskorrektur vornehmen, werden Sie im Verkauf und im Rezeptmanagement darauf hingewiesen.
Beispiel-Ansicht: Retax-Warnung an der Position
Beispiel-Ansicht: roter Status im Rezeptmanagement
Beispiel-Ansicht: Hinweis im Rezeptmanagement
Mehr dazu lesen Sie in Verordnungskorrekturen am E-Rezept durchführen.
Warenlogistik
Neue MSV3-Anbieter verfügbar
Modul: Warenlogistik
Neu/geändert:
Folgender Anbieter verwendet seit dem 01.03.2025 das Sendeprotokoll MSV3 für Online-Anfragen und -Bestellungen:
-
Ibisqus GmbH
Folgende Anbieter verwenden ab sofort das Sendeprotokoll MSV3 für Online-Anfragen und -Bestellungen:
-
Aarona Med GmbH
-
Dr. Hobein (Nachf.) GmbH
Mehr dazu lesen Sie in MSV3-Anfrage und -Bestellung: Unterstützende Lieferanten und in Sendeparameter (Lieferant).
Wochentage bei Lieferanten als Liefertage ausschließen
Modul: Warenlogistik, Kontakte
Neu/geändert:
Ab sofort ist es möglich, bei einem Lieferanten einzelne Wochentage als Liefertage auszuschließen. Dazu dienen das neue Feld Ausgeschlossene Liefertage in den Lieferparametern des Lieferanten-Kontaktes und das dazugehörige neue Fenster Liefertage ausschließen. Hier können Sie die Wochentage anhaken, an denen der Lieferant nicht liefert. Standardmäßig ist der Sonntag ausgeschlossen.
Diese Einstellung wird beim Ermitteln des Lieferzeitpunkts eines Warenkorbs berücksichtigt.
Mehr dazu lesen Sie in Lieferparameter.
Lieferdauer bei Lieferanten in Tagen hinterlegen
Modul: Warenlogistik, Kontakte
Neu/geändert:
Wenn ein Lieferant die Apotheke erst am Folgetag oder den darauffolgenden Tagen beliefert, kann diese Angabe in das neue Feld Lieferdauer in den Lieferparametern eingetragen werden. Der Wert, der im Feld Lieferdauer hinterlegt ist, wird sowohl bei den Großhändlern als auch bei den Direktlieferanten, bei denen MSV3-Sendeparameter hinterlegt sind, zur Ermittlung des erwarteten Lieferzeitpunkts herangezogen.
Beispiel 1:
Bei Bestellzeit 09:00 Uhr und hinterlegter Lieferzeit 13:00 Uhr ist der erwartete Lieferzeitpunkt bei Lieferdauer '1 Tag' der Folgetag um 13:00 Uhr.
Beispiel 2:
Bei Bestellzeit 14:00 Uhr und hinterlegter Lieferzeit 08:00 Uhr ist der erwartete Lieferzeitpunkt bei Lieferdauer '1 Tag' der Folgetag um 08:00 Uhr.
Die Angaben zum Lieferzeitpunkt eines Warenkorbes wurden dementsprechend um den Liefertag ergänzt.
Mehr dazu lesen Sie in Lieferparameter.
Optimierte Anzeige und Bearbeitung von Differenzen
Modul: Warenlogistik
Neu/geändert:
Zur effizienteren Bearbeitung von Differenzen wurde folgendes optimiert:
-
Dank einer neuen Symbolspalte wird nun auch in der Übersicht der Differenzbearbeitung die Lagerungsvorschrift angezeigt. Dadurch können Sie ab sofort sehen, dass es sich bei einem Artikel, welcher nicht geliefert wurde um einen Kühlartikel handelt.
-
Wenn Sie mit dem Lieferavis arbeiten, werden Muss-Differenzen zum Lieferavis ab sofort im Wareneingang ermittelt. Dafür wird in der Übersicht der Differenzbearbeitung nun auch die Spalte Lieferavis angezeigt, mit den Mengen, die mit dem Lieferavis gemeldet wurden.
-
Muss-Differenzen werden ab sofort in Abschnitte unterteilt angezeigt. Mögliche Abschnitte sind: 'Auf Lieferavis enthalten' und 'Nicht auf Lieferavis enthalten' (Differenzen zu verknüpftem Lieferavis) sowie 'In Bestellung enthalten' und 'Nicht in Bestellung enthalten' (Differenzen zu verknüpfter Bestellung).
-
Die Bearbeitung der einzelnen Differenzen erfolgt wie gewohnt mit Hilfe des Wizards, wobei bei der Bearbeitung von Fehl- und Übermengen fachlich nicht sinnvolle Optionen ausgegraut werden und somit nicht zur Auswahl stehen.
Tabelle Muss-Differenzen.
Fenster Fehlmenge bearbeiten.
Fenster Übermenge bearbeiten.
Mehr dazu lesen Sie in Muss-Differenzen bearbeiten, in Kann-Differenzen bearbeiten, in Differenzart 'Fehlmenge' bearbeiten und in Differenzart 'Übermenge' bearbeiten.
Inventur
Reihenfolge permanenter Inventurlisten durch Angabe der Erstellzeit
Modul: Inventur
Neu/geändert:
Auf dem Ausdruck der Inventurlisten der permanenten Inventur wird die Angabe Erstellzeit ergänzt, um so die Reihenfolge nachzuvollziehen, wenn mehrere Inventurlisten am gleichen Tag angelegt werden.
Auch in der Übersicht (Spalte Datum) ist die Erstellzeit der Inventurlisten sichtbar.
Mehr dazu lesen Sie in
Jahresinventur - Status nach Bestandsübernahme automatisch auf 'Fertig'
Modul: Inventur
Neu/geändert:
Der Status der Jahresinventur wird automatisch von in Arbeit auf Fertig gesetzt, nachdem Sie die Bestände mit Bestände ersetzen - F11 übernommen haben.
Mehr dazu lesen Sie in Inventurbestände als Lagerbestände übernehmen.
Kampagnen
Kundenzuordnung bearbeiten
Modul: Kampagnen
Neu/geändert:
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, die mit einer Kampagne verknüpfte Reports-Abfrage an den PDL-Kandidaten anzupassen. Dazu steht die neue Funktion Kundenselek. bearbeiten - F10 bereit.
Angepasste Kundenzuordnungen können über Kundenselek. zurücksetzen - Strg+F10 auf die vordefinierte Abfrage zurückgesetzt werden.
Mehr dazu lesen Sie in Kampagnen.

Rezeptmanagement - DRZ
Optimierung des Registers 'Übersicht'
Modul: Rezeptmanagement
Neu/geändert:
Um die Abrechnungszahlen im Rechenzentrum übersichtlicher zu gestalten, wurde das Register Übersicht umgebaut. Ab sofort sehen Sie zum laufenden Abrechnungsmonat sowie zu den letzten zwei abgeschlossenen Abrechnungen die Werte Brutto-Rezeptumsatz, Anzahl Verordnungen und Abweichungen jeweils als
-
Σ - Gesamtwert
-
- Wert bzgl. E-Verordnungen und
-
- Wert bzgl. Papierrezepte
Mehr dazu lesen Sie in Übersicht von Abrechnungsinhalten aus dem DRZ.
Warenlogistik
Neue MSV3- und MSV3 2.0-Anbieter verfügbar
Modul: Warenlogistik, Kontakte
Neu/geändert:
Folgender Anbieter verwendet ab dem 01.03.2025 das Sendeprotokoll MSV3 für Online-Anfragen und -Bestellungen:
-
Juta Pharma GmbH
Folgender Anbieter verwendet ab sofort zusätzlich das Sendeprotokoll MSV3 2.0:
-
Accord Healthcare GmbH
Mehr dazu lesen Sie in MSV3-Anfrage und -Bestellung: Unterstützende Lieferanten und in Sendeparameter (Lieferant).
Kontakte
Kooperationen: Arbeit mit Kontaktaustausch-Untergruppen in Teilverbünden
Modul: Kontakte
Neu/geändert:
Wenn für Ihren Apothekenverbund Kontaktaustauschuntergruppen konfiguriert sind, stehen Ihnen ab sofort verschiedene neue Einstellungen und Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie den Kontaktaustausch auf Ihren Teilverbund einschränken können.
-
In den Kontaktstammdaten haben Sie unter Kontaktaustausch nun die Möglichkeit, über ein Dropdown-Menü festzulegen, ob der Kontakt mit dem gesamten Verbund oder nur mit Ihrem Teilverbund ausgetauscht werden soll. Diese Auswahl können Sie ebenfalls bei der Schnellanlage eines Kunden sowie bei der Übernahme von Kundendaten zur Kundenneuanlage treffen.
-
In den Reports steht Ihnen in den Kundenabfragen das neue Abfragefeld Kontaktaustauschgruppe zur Verfügung. Die Ergebnisverarbeitung zum Kontaktaustausch wurde um die Auswahl 'Verbund' bzw. 'Teilverbund' ergänzt.
Mehr dazu lesen Sie in Kundenkontakte - Stammdaten, in Kunden-Schnellanlage im Verkauf und in Kontaktaustausch.
Kooperationen: Sichtbarkeit der ausgetauschten Kontakte anderer Verbundapotheken einschränken
Modul: Kontakte
Neu/geändert:
Wenn für Ihren Apothekenverbund Kontaktaustauschuntergruppen konfiguriert sind, können Sie ab sofort die Sichtbarkeit der ausgetauschten Kontakte anderer Verbundapotheken in Ihrem Apothekenverbund und in Ihrer Apotheke selbst einstellen. Ebenso können Sie entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen nicht sichtbare Kontakte bei (erweiterten) Kontaktsuchen miteinbezogen werden sollen.
-
Im Fenster Sichtbarkeit für Kontakte festlegen können Sie mit der erforderlichen Berechtigung Massenbearbeitung von Kundendaten durchführen:
-
für den gesamten Verbund einstellen, ob standardmäßig alle ausgetauschten Kontakte anderer Verbundapotheken für alle Verbundapotheken sichtbar sind
-
einen Namen für Ihren Verbund zur Anzeige in IXOS eingeben
-
wenn Sie die Sichtbarkeit der ausgetauschten Kontakte anderer Verbundapotheken eingeschränkt haben: festlegen, ob die Erweiterung der Kontaktsuche auf die nicht sichtbaren Kontakte nur mit Angabe des Geburtsdatums des gesuchten Kunden erfolgen soll. Haben Sie diese Option aktiviert, werden Sie bei Aktivierung des Kontrollkästchens alle ausgetauschten Kontakte in der Kontaktsuche bzw. Erweiterten Kontaktsuche durch das Dialogfenster Kriterien für Suche über alle ausgetauschten Kunden zur Eingabe des Geburtsdatums aufgefordert.
-
für Ihre Apotheke einstellen, ob von den verbundweiten Einstellungen zur Sichtbarkeit ausgetauschter Kontakte abweichende Einstellungen gelten sollen. Zur Auswahl stehen folgende Optionen:
-
alle ausgetauschten Kontakte der Verbundapotheken sichtbar
-
ausgetauschte Kontakte ausgewählter Verbundapotheken sichtbar (hier können Sie die Verbundapotheken ankreuzen, deren ausgetauschten Kontakte Sie sehen möchten)
-
keine Kontakte anderer Verbundapotheken anzeigen
-
-
-
Soweit Sie die Sichtbarkeit der ausgetauschten Kontakte anderer Verbundapotheken eingeschränkt haben, können Sie bei der Kontaktsuche und Erweiterten Kontaktsuche über das Kontrollkästchen alle ausgetauschten Kontakte auch die ausgeblendeten Kontakte miteinbeziehen.
Mehr dazu lesen Sie in Anzeige und Verwendung von Kontakten festlegen.
DATEV
Hinweis auf Problemstelle bei fehlgeschlagenem DATEV-Import
Modul: DATEV
Neu/geändert:
Schlägt beim DATEV-Import ein Importversuch fehl, werden Sie in der Fehlermeldung ab sofort zusätzlich auf die fehlerhafte Stelle in der Import-Datei hingewiesen.
GDPdU und Kassen-Nachschau
Kassenmeldepflicht: IXOS unterstützt Sie bei der Meldung an das Finanzamt
Modul: GDPdU und Kassen-Nachschau
Neu/geändert:
Mit der Kassenmeldepflicht ab dem 01.07.2025 müssen bestehende Aufzeichnungssysteme (alle Kassen- und Nebenarbeitsplätze) bis spätestens 31.07.2025 dem zuständigen Finanzamt gemeldet worden sein. Systeme, die nach dem 01.07.2025 in Betrieb genommen werden, müssen spätestens einen Monat nach Inbetriebnahme gemeldet worden sein. Gemeldet werden können Aufzeichnungssysteme bereits seit dem 01.01.2025.
IXOS wurde wie folgt optimiert, um Sie bei der korrekten Meldung Ihrer Aufzeichnungssysteme über das ELSTER-Portal zu unterstützen:
-
Das in den TSE-Einstellungen druckbare Datenblatt nach § 146a AO wurde angepasst, so dass es nun die für die Meldung erforderlichen Daten enthält.
-
In den TSE-Einstellungen wurde die Funktion ELSTER-Daten exportieren - F12 eingebaut, mit der Sie mit einem Klick eine XML-Datei mit den für die Meldung erforderlichen Daten erzeugen können. Die exportierte Datei wird im Apothekenverzeichnis unter ELSTER-Datenexport/Aufzeichnung146a_<YYmmDD_HHMMSS>.xml abgelegt. Bei der Meldung Ihrer Aufzeichnungssysteme über Mein ELSTER können Sie diese XML-Datei in das Online-Formular hochladen, um die Formularfelder passend vorzubelegen.
Die weiteren zur Meldung erforderlichen Daten, die IXOS nicht vorliegen (etwa zum Steuerpflichtigen), müssen Sie im ELSTER-Online-Formular selbst ergänzen. -
Sobald Sie eine meldungsrelevante Aktion durchführen, wird eine Notes-Aufgabe erzeugt, die Sie auf die vorzunehmende Meldung an das Finanzamt hinweist.
Meldungsrelevante Aktionen sind:
-
Es wird eine TSE angemeldet.
-
Es wird ein Aufzeichnungssystem der TSE zugeteilt.
-
Es wird ein Aufzeichnungssystem von der TSE getrennt.
-
Es wird eine TSE abgemeldet.
-
Mehr dazu lesen Sie in TSE-Einstellungen.
Systemeinstellungen
Neuer Konfigurationsparameter zur Festlegung der Bearbeitungszeit für Abholungen
Modul: Systemeinstellungen
Neu/geändert:
Ab sofort haben Sie in den Systemeinstellungen die Möglichkeit, eine Bearbeitungszeit für Abholungen in Minuten zu definieren. Diese wird dann bei der Ermittlung der Abholzeit, die auf dem Abholschein aufgedruckt wird, zu den hinterlegten Lieferzeiten der Lieferanten addiert, so dass Sie einen angemessenen Zeitpuffer zwischen Lieferung und Abholung durch den Kunden haben und eventuelle Lieferverspätungen einplanen können.
Mehr dazu lesen Sie in Bearbeitungszeit für Abholungen [Minuten].
Kundenrabattmodelle
Zusammenführen von redundanten Rabattmodellen
Modul: Kundenrabattmodelle
Neu/geändert:
Ab sofort haben Sie in der Rabattmodellverwaltung die Möglichkeit, mehrere Kundenrabattmodelle zu einem einzigen zusammenzuführen. Alle Kunden, die den anderen Rabattmodellen zugeordnet waren, werden in dem Fall darauf übertragen. Dazu steht die neue Funktion Zusammenfassen - F7 bereit.
Mehr dazu lesen Sie in Kundenrabattmodelle.

Optimierungen rund ums E-Rezept
Neue Verordnungskorrekturen ('Rezeptänderungen') bei Nichtverfügbarkeit
Modul: Kasse, Faktura, Rezeptmanagement, Verkaufsverwaltung
Neu/geändert:
Bei der Abgabe einer wirkstoffgleichen Alternative bei Lieferengpässen ist nun zur Dokumentation der Nichtverfügbarkeit zusätzlich zum Sonderkennzeichen eine neue Verordnungskorrektur '13-Abweichung aufgrund von Lieferengpässen ggf. mit Dosierungsänderung' gefordert (in der Rezeptabrechnung als Rezeptänderung - Schlüssel 13).
Ebenso verhält sich der Fall bei Lieferengpässen mit Arzneimitteln der Kinder-Dringlichkeitsliste. Hier ist der Austausch gegen eine andere Darreichungsform bzw. die Abgabe einer Rezeptur zusätzlich zum Sonderkennzeichen mit der neuen Verordnungskorrektur '14-Austausch aufgrund der Dringlichkeitsliste ggf. mit Dosierungsänderung' (Rezeptänderung - Schlüssel 14) zu dokumentieren.
Sobald Sie das Sonderkennzeichen der Nichtverfügbarkeit gesetzt haben, hinterlegt IXOS in diesen Fällen für Sie die passende Verordnungskorrektur 13 oder 14 und Sie sehen an der Position das rot-blaue Rautesymbol. Bei beiden Verordnungskorrekturen ist nämlich keine Arztrücksprache erforderlich.
Mehr dazu lesen Sie in Sonderkennzeichen setzen und in Verordnungskorrekturen am E-Rezept durchführen.
Teilmengenabgabe bei Nichtverfügbarkeit dokumentieren
Modul: Kasse, Faktura
Neu/geändert:
Gemäß den Vorgaben der Technischen Anlage 7 zur Arzneimittelabrechnungsvereinbarung nach § 300 Absatz 3 SGB V ergeben sich Änderungen bei der Belieferung elektronischer Verordnungen, wenn es dabei zu einer Teilmengenabgabe aufgrund von Nichtverfügbarkeit kommt:
-
Es entfällt die bisherige Dokumentation der Teilmengenabgabe mit „TMA“ unter Verordnungskorrektur / Rezeptänderung Schlüssel 12.
-
Die PZN der Spenderpackung ist im Abgabedatensatz anzugeben.
-
Weiterhin soll die Charge der Spenderpackung im Abgabedatensatz hinterlegt werden.
IXOS wird Sie dabei durch das neue Fenster Teilmengenabgabe bei Nichtverfügbarkeit dokumentieren unterstützen, wodurch Sie zukünftig die erforderlichen Daten automatisch an die entsprechenden Stellen im Abgabedatensatz hinterlegen können:
Dieses Feature wird voraussichtlich zum 18.02.2025 für alle IXOS-Kunden freigeschaltet. Im Falle einer früheren Freischaltung für Ihre Apotheke werden Sie von PHARMATECHNIK über eine Notes-Meldung inklusive einer entsprechenden Anleitung informiert.
Näheres zur Funktionalität des Fensters finden Sie ab Veröffentlichung in der IXOS-Onlinehilfe.
Mehr dazu lesen Sie in Teilmengenabgabe bei Nichtverfügbarkeit dokumentieren.
Kasse
Kassenabschlag ändert sich zum 01.02.2025
Modul: Kasse, Faktura, Artikelverwaltung
Neu/geändert:
Gemäß GKV-Finanzstabilisierungsgesetz von 2022 sinkt der 'Kassenabschlag zu Lasten der Apotheke nach § 130 SGB V (*) zum 01.02.2025 wieder auf 1,77 EUR.
(*) wird auch als
-
Kassenabschlag
-
Kassenrabatt
-
Krankenkassenabschlag
-
Krankenkassenrabatt
-
Apothekenrabatt
-
Apothekenabschlag
bezeichnet.
Faktura
E-Rechnungen: Übernahme der Kostenstelle in die XML-Daten
Modul: Faktura
Neu/geändert:
Ab sofort wird die in den Kontaktdaten des Kunden hinterlegte Kostenstelle (bei Behörden die Leitweg-ID) bei der Erstellung von E-Rechnungen in den XML-Daten im Feld 'BuyerReference' berücksichtigt und übermittelt.
Botendienst
Ausblendung inaktiver Mitarbeiter bei der Anlage von ständigen Botentouren
Modul: Botendienst
Neu/geändert:
Ab sofort werden Mitarbeiter, die in den Stammdaten als 'inaktiv' gekennzeichnet wurden, bei der Anlage von ständigen Botentouren im Feld Bote entsprechend nicht mehr zur Auswahl angeboten.
Artikelverwaltung
Wirkstoffsuche mit mehr als 2 Wirkstoffen möglich
Modul: Artikelverwaltung
Neu/geändert:
Ab sofort ist in der Erweiterten Artikelsuche > Wirkstoffsuche die Suche nach Artikeln unter Berücksichtigung von mehr als 2 Wirkstoffen möglich. Ebenfalls ist es möglich, nach Artikeln mit genau 2 (oder mehreren) Wirkstoffen zu suchen.
Dank der neuen Funktionen können Sie bestimmen, ob außer dem bzw. den angegebenen Wirkstoff(en) weitere Wirkstoffe
-
vorkommen dürfen
-
vorkommen sollen
-
nicht vorkommen dürfen
Beispielansicht der neuen Funktionen.
Durch diese Anpassungen in der Wirkstoffsuche kann im E-Rezept-Dialog eine Wirkstoffverordnung ggf. mit mehr als 2 Wirkstoffen nun korrekt bearbeitet werden.
Mehr dazu lesen Sie in Erweiterte Artikelsuche: Wirkstoffsuche.
Kennzeichnung von apothekenpflichtigen Artikeln
Modul: Artikelverwaltung, Kasse, Faktura, Warenlogistik
Neu/geändert:
Ab sofort werden apothekenpflichtige, aber nicht verschreibungspflichtige Artikel in den Artikeltrefferlisten, in der Artikelvorschlagsliste im Verkauf und bei der Erfassung von Artikeln zu einem Warenkorb in der Warenlogistik durch ein graues Apotheken-A-Symbol gekennzeichnet.
Mehr dazu lesen Sie in Symbole der Artikeltaxe.
Warenlogistik
Automatische Ermittlung der Lieferzeit bei geänderter/neuer Bestellzeit
Modul: Warenlogistik
Neu/geändert:
Wird beim Vertragsdatenabruf eine geänderte Bestellzeit übermittelt, dann ermittelt IXOS ab sofort für die neue Bestellzeit eine Lieferzeit und hinterlegt diese in den Lieferparametern.
Voraussetzung:
Bei der wegfallenden Bestellzeit war eine Lieferzeit eingepflegt. Die beiden Bestellzeiten weichen maximal +/- 30 Minuten voneinander ab.
Die Lieferzeit kann nach wie vor manuell angepasst werden.<
Ab sofort ermittelt IXOS die Lieferzeit ebenfalls automatisch, wenn ein Lieferant für einen Sondertag eine Bestellzeit übermittelt, die maximal 30 Minuten vor oder nach der regulären Bestellzeit an diesem Tag liegt.
Mehr dazu lesen Sie in Lieferparameter.
Neue MSV3-Anbieter verfügbar
Modul: Warenlogistik, Kontakte
Neu/geändert:
Folgende Anbieter verwenden nun das Sendeprotokoll MSV3 für Online-Anfragen und Bestellungen:
-
Bionorica SE
-
Cooper Consumer Health Deutschland GmbH
Mehr dazu lesen Sie in MSV3-Anfrage und -Bestellung: Unterstützende Lieferanten und in Sendeparameter (Lieferant).
Inventur
Optimierte Bestandsübernahme
Modul: Inventur
Neu/geändert:
Ab sofort macht Sie IXOS durch Meldungen sowie zusätzliche Informationen in den verschiedenen Ansichten und Fenstern bei der Bestandsübernahme auf eventuelle Diskrepanzen wie etwa Differenzen zwischen den Lagerbeständen und den Inventurmengen aufmerksam, um Bestandsüberschreibungen durch veraltete Inventurdaten zu vermeiden.
Mehr dazu lesen Sie in Inventurbestände als Lagerbestände übernehmen.
E-Health
Unterstützter gSMC-KT-Kartentausch
Modul: E-Health
Neu/geändert:
Ab sofort führt Sie IXOS Schritt für Schritt durch den Tauschprozess ablaufender gSMC-KT-Karten. Sobald das Ablaufdatum eines gSMC-KT-Zertifikats unter einem Monat in der Zukunft liegt, erhalten Sie eine Notes-Aufgabe zum Tausch der Karte. Am Arbeitsplatz mit dem betroffenen Kartenterminal erscheint eine Aufgabe zur Neubestellung einer Karte bereits drei Monate vor dem Ablaufdatum des Zertifikats.
So funktioniert der gSMC-KT-Kartentausch:
-
Führen Sie die Aufgabe zum Kartentausch aus.
Das Modul E-Health öffnet sich.Alternativ wählen Sie im E-Health-Modul, Seite Konfiguration die Funktion gSMC-KT-Tausch - Strg+F6.
-
Falls mehrere gSMC-KT-Karten für einen Tausch infrage kommen, wählen Sie diejenige aus, die Sie austauschen möchten.
Es öffnet sich ein Dialogfenster, das Sie detailliert durch den Prozess führt. Die Dialogfenster enthalten alle nötigen Informationen (betroffener Arbeitsplatz, betroffener Slot am Kartenterminal, vergrößerbare Bilder zu den einzelnen Schritten) zur sicheren Ausführung des Kartentauschs. -
Folgen Sie der Anleitung im Dialogfenster. IXOS berücksichtigt dabei die Art des betroffenen Konnektors und Kartenterminals sowie weitere Angaben zu Ihrer TI-Aufstellung (Z.B.: Enthält das Kartenterminal zusätzlich die SMC-B-Karte?).
Mehr dazu lesen Sie in Konfiguration und Kontrolle der E-Health Komponenten und in gSMC-KT-Karte austauschen.
DATEV
Automatische Debitorenkontenvergabe
Modul: DATEV
Neu/geändert:
Ab sofort können Sie in den DATEV-Einstellungen festlegen, ob Sie die Debitorenkonten manuell oder automatisch vergeben möchten.
Entscheiden Sie sich für die automatische Kontenvergabe, können Sie anschließend zwischen der Vergabe von Sammelkonten gruppiert nach dem Anfangsbuchstaben des Kundennamens und der Vergabe von Einzelkonten in fortlaufender Reihenfolge wählen und weitere Einstellungen zu den Vergabeparametern vornehmen.
Wenn Sie die automatische Debitorenkontenvergabe einstellen, haben Sie auch in den Reports die Möglichkeit zur Vergabe von Debitorenkontonummern an bestimmte Kundengruppen per Massendatenverarbeitung je nach ausgewählten Vergabeparametern.
Mehr dazu lesen Sie in DATEV-Einstellungen und in Debitorenkonto von Kunden ändern.
Kundenrabattmodelle
Rückgriff auf vordefinierte Rückfallpreise deaktivierbar
Modul: Kundenrabattmodelle
Neu/geändert:
Die Anlage und die Bearbeitung von Regeln wurde insofern optimiert, dass nun festgelegt werden kann, ob auf vordefinierte Rückfallpreise ausgewichen werden soll, wenn die hinterlegte Berechnungsbasis nicht vorhanden ist. Wenn das Kontrollkästchen nicht angehakt ist und kein Preis ermittelt werden kann, wird die nächste passende Regel zur Berechnung des Rabatts berücksichtigt. Somit können eigene Rückfallpreise gepflegt werden.
Dazu nutzen Sie das neue Kontrollkästchen Rückfallpreise. Das Kontrollkästchen ist standardmäßig angehakt.
Mehr dazu lesen Sie in Kundenrabattmodell anlegen und bearbeiten.

Notes
Webshop-Bestellungen: Rückgabe von E-Rezepten bei Verwurf
Modul: Notes
Neu/geändert:
Ab sofort werden E-Rezepte automatisch an den Kunden zurückgegeben bzw. für das erneute Einlesen freigegeben, wenn eine Notes-Aufgabe zu einer E-Rezept-Webshop-Einlösung im Fenster Bestellung freigeben mit Verwerfen - F11 verworfen wird.
Bei Ablehnung einer oder zwei von mehreren E-Verordnungen mit Sammelcode aus einer Webshop-Bestellung im E-Rezeptdialog erscheint nun das Fenster Verordnungen - Weitere Bearbeitung, wo Sie die Option an Kunden zurückgeben auswählen und die betroffene(n) E-Verordnung(en) zum erneuten Einlesen freigeben können.
Mehr dazu lesen Sie in Bestellablauf Webshop.

Modul: Notes
Neu/geändert:
Der Ablauf bei der Bearbeitung von E-Rezept-Bestellungen aus einem Webshop wurde optimiert, so dass Sie nun unkompliziert auch nur einen Teil einer E-Rezept-Bestellung ausführen bzw. zurückgeben oder zurücklegen können.
Eines von mehreren E-Rezept-Subtotals aus einer Webshop-Bestellung zurückgeben/zurücklegen:
Wenn Sie eines von mehreren E-Rezept-Subtotals aus einer Bestellung an den Kunden zurückgeben oder zur späteren Bearbeitung zurücklegen möchten, brechen Sie den Einzel-Scan im E-Rezeptdialog ab und wählen im Fenster Verordnungen - weitere Bearbeitung jeweils die Option an Kunden zurückgeben oder in Aufgaben behalten. Die noch nicht eingelesenen E-Rezept-Subtotals aus der Bestellung werden im Anschluss regulär im E-Rezeptdialog angeboten. Zurückgelegte E-Rezepte verbleiben als Aufgabe in den Notes und können zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden.
Eine von mehreren E-Verordnungen aus einem Sammelcode zurückgeben/zurücklegen:
Wenn Sie eine oder zwei von mehreren E-Verordnungen aus einem Sammelcode an den Kunden zurückgeben oder zur späteren Bearbeitung zurücklegen möchten, löschen Sie die gewünschte(n) E-Verordnung(en) im E-Rezeptdialog und wählen im Fenster Verordnungen - weitere Bearbeitung jeweils die Option an Kunden zurückgeben oder in Aufgaben behalten. Die verbleibenden E-Verordnungen können im E-Rezeptdialog weiterbearbeitet werden. Zurückgelegte E-Verordnungen verbleiben als Aufgabe in den Notes und können zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden.
Mehr dazu lesen Sie in Bestellablauf Webshop.

Modul: Notes
Neu/geändert:
Ab sofort können Sie eingegangene KIM-Nachrichten drucken. Dazu markieren Sie die gewünschte KIM-Nachricht im Postfach und wählen anschließend Drucken - F9.
Mehr dazu lesen Sie in KIM-Postfach.
Rezeptanforderung
Von der Rezeptanforderung den Medikationsplan des Kunden aufrufen
Modul: Rezeptanforderung
Neu/geändert:
Ab sofort können Sie vom Modul Rezeptanforderung aus direkt in den Medikationsplan eines Kunden wechseln. Dazu wählen Sie bei markierter Rezeptanforderung die neue Funktion Medikationsplan - F7.
Mehr dazu lesen Sie in Rezeptanforderung.
Botendienst
Auspacken von Tourstationen bei Faktura-Aufträgen
Modul: Botendienst
Neu/geändert:
Sie können bei einem Faktura-Auftrag mit Botenlieferung eine bereits gepackte Tourstation auspacken. Dazu markieren Sie die Tourstation und wählen im Register Planen/Packen die Funktion Auspacken - Alt+F6 und im Fenster Lieferung packen die Funktion Station auspacken - F5.
Mehr dazu lesen Sie in Botendiensttour planen und packen.
Artikelverwaltung
Erweiterte Vergleichssuche bei Lieferengpässen
Modul: Artikelverwaltung
Neu/geändert:
Ab sofort ist eine Vergleichssuche 'Nichtverfügbarkeit (wirkstoffgleiche Alternativen)' auch in folgenden Fällen möglich:
-
Artikel wurde mit gesetztem aut idem-Kreuz verordnet
-
Artikel ist ein biotechnologisch hergestelltes FAM
-
Artikel mit generellem Substitutionsausschlusswurde verordnet
In diesen Fällen ist es zulässig, bei Nichtverfügbarkeit aus einer größeren Packung des gleichen FAMs eine Teilmenge oder ggf. mehrere kleinere Packungen des gleichen FAMs abzugeben.
Die Trefferliste der Vergleichssuche 'Nichtverfügbarkeit (wirkstoffgleiche Alternativen)' zeigt zukünftig dementsprechend in den Sektionen Wirkstoffgleiche (Wirkstoffgesamtmenge nicht überschritten) bzw. Wirkstoffgleiche (Wirkstoffgesamtmenge prüfen) zu den bisherigen Treffern noch zusätzlich die anderen Packungsgrößen an.
Mehr zur Vergleichssuche 'Nichtverfügbarkeit (wirkstoffgleiche Alternativen)' lesen Sie in Alternative Artikel bei Nichtverfügbarkeit suchen.
Warenlogistik
Packen nach Heimeinheiten im Wareneingang
Modul: Warenlogistik, Systemeinstellungen
Neu/geändert:
Ab sofort können Sie sich im Detailbereich des Wareneingangs das Register Heimeinheiten einblenden. Dies ermöglicht Ihnen ein Sortieren bzw. Packen der gelieferten Artikel nach Heimeinheiten.
Die Anzeige des Registers Heimeinheiten zusätzlich zum Register Kundenbestellungen im Detailbereich des Wareneingangs stellen Sie mit dem neuen Konfigurationsparameter Zusätzliche Karteikarte anzeigen ein. Diesen finden Sie unter Systemeinstellungen Sortiment
Warenlogistik
'Systemparameter'
Wareneingang 2.
Mehr dazu lesen Sie in Wareneingang durchführen und in Wareneingang 2 - Systemeinstellungen Warenlogistik.
Neuer MSV3-Lieferant
Modul: Warenlogistik
Neu/geändert:
Folgender Anbieter verwendet ab der Version 2025.2 das Sendeprotokoll MSV3 für Online-Anfragen und Bestellungen:
-
EverPharma GmbH
Mehr dazu lesen Sie in MSV3-Anfrage und -Bestellung: Unterstützende Lieferanten.
Online-Anfrage aus dem Nachliefermanagement starten
Modul: Warenlogistik
Neu/geändert:
Ab sofort können Sie die Online-Anfrage aus dem Nachliefermanagement starten. Markieren Sie hierzu die gewünschten Bestellpositionen der Artikel, die Sie anfragen möchten und wählen Online Anfr. Bestellung – F7.
Im Fenster Warenlogistik > Online-Anfrage/Bestellung können Sie die angefragte Artikelmenge bei Bedarf anpassen. Diese entspricht initial der Summe der markierten Bestellmenge eines Artikels aus dem Nachliefermanagement.
Mehr dazu lesen Sie in Nachliefermanagement.
Reports
Neue Abfragefelder in den Artikelabfragen
Modul: Reports
Neu/geändert:
Im Zuge der Erweiterung des ABDA-Artikelstamms zum 01.11.2024 wurden die Abfragefelder in den Artikelabfragen wie folgt ergänzt:
-
Neues Feld 'Lagertemperatur beachten'
-
Neues Feld 'Cannabis lt. MedCanG'
Mehr dazu lesen Sie in Ergebniskategorie Artikel.
Neue vordefinierte Artikelabfrage zu wegfallenden Preisen
Modul: Reports
Neu/geändert:
Dank der neuen vordefinierten Abfrage wegfallende Preise im Eigenen VK können Sie alle Artikel ermitteln, deren Eigener VK in einem einstellbaren Zeitraum in der Vergangenheit weggefallen ist.
Mehr dazu lesen Sie in Auflistung aller vordefinierten Abfragen.
Auswertungen
Anpassung Selbsterklärung für Covid-19-Impfstoffe
Modul: Auswertungen
Neu/geändert:
Ab Dezember 2024 ersetzt der neue Covid-19-Impfstoff NUVAXOVID JN.1 mit PZN 19395515 den ab dem 30.11.2024 nicht mehr abrechenbaren Impfstoff NOVAVAX XBB.1.5. Die Selbsterklärung wurde entsprechend angepasst.
Mehr dazu lesen Sie in Selbsterklärung für Covid-19-Impfleistungen.
Kundenrabattmodelle
Unterschiedliche Standardrabattmodelle für Personen- und Firmenkunden einstellbar
Modul: Kundenrabattmodelle, Kontakte
Neu/geändert:
Ab sofort können Sie die Standardzuweisung von Kundenrabattmodellen bei Neuanlage von Personen- und Firmenkunden getrennt verwalten. Dazu nutzen Sie die beiden neuen Kontrollkästchen Standardzuweisung bei Neuanlage Kunde (Person) und Kunde (Firma) im Fenster Rabattmodell bearbeiten.
Änderungen an der Kontaktrolle bei Kunden werden berücksichtigt und die Rabattmodellzuweisung entsprechend angepasst.
Mehr dazu lesen Sie in Kundenrabattmodell anlegen und bearbeiten.

- IXOS Versionsbeschreibung 2023.1
- IXOS Versionsbeschreibung 2023.2
- IXOS Versionsbeschreibung 2023.4
- IXOS Versionsbeschreibung 2023.5
- IXOS Versionsbeschreibung 2023.6
- IXOS Versionsbeschreibung 2023.7
- IXOS Versionsbeschreibung 2023.8
- IXOS Versionsbeschreibung 2023.9
- IXOS Versionsbeschreibung 2023.10
- IXOS Versionsbeschreibung 2023.11

- IXOS Versionsbeschreibung 2022.1
- IXOS Versionsbeschreibung 2022.2
- IXOS-Versionsbeschreibung 2022.3
- IXOS-Versionsbeschreibung 2022.5
- IXOS-Versionsbeschreibung 2022.6
- IXOS-Versionsbeschreibung 2022.7
- IXOS-Versionsbeschreibung 2022.8
- IXOS-Versionsbeschreibung 2022.9
- IXOS-Versionsbeschreibung 2022.10
- IXOS-Versionsbeschreibung 2022.11

- IXOS Versionsbeschreibung 2021.1
- IXOS Versionsbeschreibung 2021.2
- IXOS-Versionsbeschreibung 2021.3
- IXOS-Versionsbeschreibung 2021.5
- IXOS-Versionsbeschreibung 2021.6
- IXOS-Versionsbeschreibung 2021.7
- IXOS-Versionsbeschreibung 2021.8
- IXOS-Versionsbeschreibung 2021.9
- IXOS-Versionsbeschreibung 2021.10
- IXOS-Versionsbeschreibung 2021.11

- IXOS Versionsbeschreibung 2019.1.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2019.2.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2019.3.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2019.5.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2019.6.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2019.7.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2019.8.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2019.9.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2019.10.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2019.11.pdf

- IXOS Versionsbeschreibung 2018.1.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2018.2.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2018.3.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2018.5.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2018.6.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2018.7.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2018.8.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2018.9.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2018.10.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2018.11.pdf

- IXOS Versionsbeschreibung 2016.1.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2016.3.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2016.5.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2016.6.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2016.7.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2016.8.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2016.9.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2016.10.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2016.11.pdf

- IXOS Versionsbeschreibung 2015.1.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2015.1.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2015.2.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2015.3.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2015.3.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2015.4.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2015.4.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2015.5.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2015.6.pdf

- IXOS Versionsbeschreibung 2014.1.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2014.2.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2014.2.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2014.3.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2014.3.100_Pilotkunden_Zahlungsverkehr.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2014.3.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2014.4.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2014.4.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2014.5.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2014.5.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2014.6.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2014.6.100.pdf

- IXOS Versionsbeschreibung 2013.1.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2013.1.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2013.2.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2013.2.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2013.3.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2013.3.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2013.4.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2013.5.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2013.5.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2013.5.150.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2013.6.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2013.6.100.pdf

- IXOS Versionsbeschreibung_2012.1_Vorab.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2012.1.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2012.2.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2012.3.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2012.4.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2012.4.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2012.5.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2012.5.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2012.6.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2012.6.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2012.6.200.pdf

- IXOS Versionsbeschreibung_2011.1.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2011.2.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2011.3.0.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2011.4.0.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2011.4.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2011.5.0.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2011.5.100.pdf
- IXOS Versionsbeschreibung 2011.6.0.pdf
Weitere Info und Funktionen