Die Medikationsliste der ePA (eML)
Sie können bei gesteckter eGK die Medikationsliste (eML) des Kunden aufrufen. Diese enthält alle E-Verordnungen, die ab bundesweiter Aktenanlage am 15.01.2025 ausgestellt wurden. Es können die eML-Daten über einen Zeitraum von maximal 12 Monaten abgerufen werden.

Ausgangssituation: Sie haben die eGK des Kunden gesteckt. Die E-Rezepte des Kunden und die eML wurden somit automatisch abgerufen.
-
Öffnen Sie das Kopf-Menü oben rechts in der IXOS-Menüleiste.
-
Wählen Sie den Eintrag Medikationsliste (eML) anzeigen aus.
Die Ansicht Medikationsliste (eML) öffnet sich.

- im E-Rezept-Dialog,
- in der Kasse und Faktura im Kundeninformationsbereich,
- im kundenbezogenen Interaktionscheck bzw. CAVE-Check und
- in den Kundenstammdaten.
Über die Funktion eML anzeigen - Strg+F4:
- im kundenbezogenen Interaktionscheck bzw. CAVE-Check und
- im Rezeptmanagement bei ausgewähltem Rezept.

Kundendaten
Im oberen Fensterbereich sehen Sie Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Versichertennummer des Kunden, dem die gesteckte eGK zugeordnet ist.
Suchoptionen und Tabelleninformationen
Über der Tabelle befinden sich ein Suchfeld zum Durchsuchen der Tabelleneinträge sowie ein DropDown-Menü zur Einschränkung der angezeigten Einträge auf die in einem auswählbaren Zeitraum ausgestellten E-Verordnungen.
Rechts sehen Sie die Anzahl der angezeigten Tabelleneinträge sowie das Datum (Stand) des letzten Abrufens der Medikationsliste.
Tabelle
In der Tabelle sind alle E-Verordnungen aufgeführt, die dem Kunden seit Aktenanlage bzw. in den vergangenen 12 Monaten ausgestellt wurden und die die eingestellten Such- und Filterkriterien erfüllen.
Die Daten der Medikationsliste werden in folgenden Spalten angezeigt:
-
Datum - Ausstelldatum der E-Verordnung
-
Verordner - Name des ausstellenden Arztes
-
PZN - PZN des verordneten Artikels bzw. (bei bereits erfolgter Abgabe) des abgegebenen Artikels
-
Artikel - Bezeichnung des verordneten Artikels bzw. (bei bereits erfolgter Abgabe) des abgegebenen Artikels
-
DAR - Darreichungsform des verordneten Artikels bzw. (bei bereits erfolgter Abgabe) des abgegebenen Artikels
-
Wirkstoff - Wirkstoff des verordneten Artikels bzw. (bei bereits erfolgter Abgabe) des abgegebenen Artikels
-
Dosierung - verordnete Dosierung bzw. (bei bereits erfolgter Abgabe) ggf. abgegebene angepasste Dosierung
-
Abgabe - Datum der Abgabe
-
Apotheke - abgebende Apotheke
-
Rezeptbild-Symbol - Öffnet das Rezeptbild zur Verordnung. Nur sichtbar bei Verordnungen, die in der eigenen Apotheke eingelöst wurden.
Verordnungen, die fett hervorgehoben sind, können von Ihrer Apotheke beliefert werden, bzw. wurden bereits von Ihrer Apotheke beliefert.
Verordnungen, die nicht fett hervorgehoben sind, wurden entweder von einer anderen Apotheke beliefert oder abgerufen, aber noch nicht beliefert. Diese Verordnungen sind in der Spalte Apotheke mit dem Hinweis 'bereits reserviert' gekennzeichnet.
Detailbereich
Im Detailbereich werden zusätzliche Informationen zu der in der Tabelle markierten Verordnung angezeigt.
Funktionen
-
Arzt-Rückfrage - F6 - Öffnet das Fenster Neue Nachricht. Der Nachricht-Entwurf enthält Daten zur Verordnung und zum Patienten. Wenn eine KIM-Adresse der Arztpraxis ermittelt werden kann, wird diese als Empfängeradresse vorbelegt.
-
ABDA-DB - F7 - Öffnet die Seite Deutsche FAM Detailansicht zum markierten Artikel.
-
Artikeldetails - F8 - Wechselt in die Artikeldaten zum markierten Artikel.
-
Drucken - F9 - Öffnet die Druckvorschau mit der angezeigten Medikationsliste. Der Ausdruck wird immer in der Standardsortierung gedruckt.
-
Verkaufsverwaltung - F10 - Öffnet bei von Ihrer Apotheke abgegebenen Verordnungen den zugehörigen Verkaufsvorgang in der Verkaufsverwaltung.
-
Rezeptbild anzeigen - F11 - Öffnet das Rezeptbild zur markierten Verordnung.

Zusätzlich zur Anzeige der eML ermöglichen die abgerufenen ePA-Daten ebenfalls folgende Funktionen:
-
Der zuletzt erhaltene Artikel wird auch bei Laufkunden mit dem Kundenartikel-Symbol
gekennzeichnet.
-
Sowohl bei Laufkunden als auch bei Stammkunden, die nicht am Medikationsmanagement teilnehmen, kann anhand der eML und vorhandener Abverkaufsdaten in IXOS ein Doppelmedikations-Check erfolgen.
-
Anhand der eML und vorhandener Abverkaufsdaten kann ein Interaktions-Check sowohl für Stammkunden als auch für Laufkunden erfolgen.
-
Für die PDL Polymedikationsanalyse werden die Daten der eML zusätzlich zu den eigenen Abverkaufsdaten verwendet.
Weitere Info und Funktionen