Überblick über das Online-Bestellverfahren per MSV3

Kurz erklärt

MSV3 ist ein vereinheitlichtes Bestellprotokoll zur Übermittlung von Bestellungen über Webservices (Internet). Im Vordergrund steht dabei die Optimierung der Großhandelsprozesse.

Das Einrichten der MSV3-Schnittstellen erfolgt durch PHARMATECHNIK-Mitarbeiter in enger Absprache mit den betreffenden Apotheken.

 

Der generelle Ablauf ist wie folgt:

  1. Pro Unterauftrag wird eine Auftragskennung vergeben.

    Diese Auftragskennungen werden zur Beschriftung der Wannen verwendet. Die Anzahl der Kennungen muss mit dem Großhandel vereinbart werden. IXOS unterstützt 5 Auftragskennungen.

  2. Es kann in den Auftragsarten 'Normalauftrag', 'Sonderauftrag' und 'Stapelauftrag' gesendet werden.

    Sie können in den Lieferantendetails auf der Seite Sendeparameter eine Standard-Auftragsart vergeben, mit welcher Warenkörbe für den Lieferanten angelegt und auch automatisch gesendet werden können.

    Mehr dazu im Thema 'Auftragsarten und Artikelhinweise (DS, NL und VB) senden'.

  3. Im Warenkorbermittlungsmodell entsprechen die Bestellkriterien für Nachliefer- und Lagerartikel 'nächster Anruf' und 'nächster Anruf des Hauptlieferanten' der nächsten Bestellschlusszeit (des Hauptlieferanten).

    Mehr dazu im Thema 'Neues Warenkorbermittlungsmodell anlegen'.

  4. Bestellschlusszeiten für Lieferanten werden täglich automatisch mit den in der MSV3-Schnittstelle hinterlegten Vertragsdaten zwischen Ihnen und dem Lieferanten abgeglichen und in den Kontaktdaten automatisch aktualisiert. Auch für Anbieter (Direktlieferanten) erfolgt ein täglicher Abgleich; die Bestellschlusszeiten in den Kontaktdaten werden jedoch nicht automatisch aktualisiert, sondern ggf. manuell von Ihnen.

    Mehr dazu im Thema 'Lieferparameter'.

  5. Es werden alle Bestellpositionen übertragen. Bei MSV3 können bis zu 500 Positionen in einer Bestellung gesendet werden.

    Bei Übertragungsfehlern werden keine weiteren Positionen oder Unteraufträge mehr gesendet.

    Vorgehen bei fehlender Rückmeldung für eine MSV3-Bestellung

  6. Rückmeldungen zu nicht sofort lieferbaren Positionen und eventuelle Ersatzartikel werden angelegt. Für vollständig sofort lieferbare Positionen werden Rückmeldungen initial nicht angezeigt. Diese können jedoch eingeblendet werden, um bspw. Tourinformationen zu erhalten.

    Rückmeldungen ohne Fehlmenge erhalten den Zustand 'bearbeitet'.

    Rückmeldungen für MSV3- und Online-Bestellungen und -Anfragen

  7. Verbund-, Nach- und Dispolieferungen werden in neue Aufträge mit der entsprechenden Auftragsart separiert. Die darin enthaltenen Artikel haben einen entsprechenden Artikelhinweis über die Liefervorgabe.
  8. Bei entsprechender Einstellung des Konfigurationsparameters 'Defekte automatisch umbuchen auf' werden Fehlmengen automatisch in neue Aufträge gebucht.

    Mehr dazu im Thema 'Artikel bestellen'.

    Nach dem Empfang der Rückmeldungen werden diese angezeigt.

  9. Wenn das Zurücksenden von Ware an den Lieferanten erforderlich ist, kann ein Retouren- bzw. Rückkaufauftrag angelegt und gesendet werden.

    Rückkaufangebot über MSV3 senden

Konfigurieren der MSV3-Schnittstelle zum Lieferanten

Als Voraussetzung zum Senden und Empfangen von MSV3-Nachrichten im Bestellprozess müssen in den Lieferantenkontakten folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Sendeprotokoll MSV3 einstellen

    In den Kontaktdaten des Lieferantenkontaktes stellen Sie auf der Seite Sendeparameter das Sendeprotokoll mit dem Wert MSV3 ein. Dies bedeutet, dass Sie hier per DSL bestellen.

    Beachten Sie, dass Sie entsprechend auch einen MSV3-fähigen Online-Dienstanbieter (z.B. MSV3 Noweda, MSV3 GEHE, MSV3 Sanacorp) konfigurieren müssen.

    Um Aufträge automatisch senden zu können, ist es vorteilhaft, sie kurz vor dem Sendezeitpunkt automatisch sendebereit zu stellen. Aktivieren Sie dafür das Kontrollkästchen Aufträge automatisch sendebereit stellen. Die Vorlaufzeit für die automatische Bereitstellung des Warenkorbes konfigurieren Sie mit dem Konfigurationsparameter Minuteneinstellung autom. Übertragung Warenkorb.

    Mehr dazu im Thema 'Sendeparameter (Lieferant)'.

  • Sendearten

    Es werden sogenannte Bestellfenster vom Großhändler vorgegeben, d.h. Zeitspannen, in denen die Apotheke Artikel bestellen kann. Dabei sind strikte Bestellschlusszeiten, die vom Lieferanten vorgegeben werden, einzuhalten. Sie haben die Möglichkeit, eine Bestellung automatisch oder manuell zu senden.

    • Automatisches Senden

      Sie können Ihr System so konfigurieren, dass alle Aufträge, die sendebereit gestellt sind, automatisch gesendet werden. Um Aufträge automatisch an den Lieferanten zu senden, tragen Sie in den Kontaktdaten des Lieferanten auf der Seite Lieferparameter die Bestellzeiten ein. Zu diesen Zeiten werden alle sendebereiten Warenkörbe an diesen Lieferanten gesendet.

      Nutzen Sie dazu auch, wie oben beschrieben, die Möglichkeit, Aufträge automatisch sendebereit zu stellen.

      • Wenn Sie die Bestellzeiten für einen Lieferantenkontakt geändert haben, muss sichergestellt sein, dass keine gleichen Bestellzeiten mit unterschiedlichen Lieferzeiten für den gleichen Wochentag hinterlegt wurden. Sollte dies jedoch der Fall sein, so erscheint eine entsprechende Hinweismeldung.

      • Auch das Vorhandensein einer eingetragenen Lieferzeit wird überprüft. Ist dies nicht gegeben, werden Sie mit einer Hinweismeldung darauf aufmerksam gemacht, dass dieser Warenkorb bei entsprechender Einstellung des Warenkorbermittlungsmodells bei der Ermittlung einer nächsten Lieferung (Einstellungen nächste Lieferung/nächste Lieferung des Hauptlieferanten) nicht berücksichtigt werden kann. In diesem Fall würden nie Nachliefer- oder Lagerartikel in diesen Warenkorb aufgenommen werden.

      Mehr dazu im Thema 'Lieferparameter'.

      Falls keine Verbindung zum Großhändler aufgebaut werden konnte (d.h. die Zeitbegrenzung für den Aufbau der Verbindung ist überschritten), wird der Sendeversuch bis zu 5 mal wiederholt. Sollte auch dann nicht erfolgreich gesendet werden können, wird eine Meldung im Infocenter angezeigt.

      Rückmeldungen des Lieferanten zu einer Bestellung werden bei automatischem Senden nicht angezeigt, sondern müssen manuell aufgerufen werden. Wenn offene Rückmeldungen vorliegen, erkennen Sie dies wie bisher am Icon. Wählen Sie in dem Fall im Bestellungen-Fenster Rückmeldungen - F12, um die Rückmeldungen anzuzeigen.

    • Aktives (manuelles) Senden

      Der Warenkorb kann mit Bestellen - F12 als Auftrag aktiv an den Lieferanten gesendet werden. Der Sendebeginn wird durch eine entsprechende Hinweismeldung signalisiert.

    Die Vertragsdaten mit dem Lieferanten werden täglich überprüft und für Lieferanten automatisch aktualisiert. Bei Anbietern erfolgt keine automatische Aktualisierung; hier können Sie manuell Bestellzeiten hinterlegen. Die Meldung beim Überschreiten einer Bestellschlusszeit für einen Anbieter, dass die Lieferung dieser Bestellung entsprechend der abgelaufenen Bestellschlusszeit nicht mehr gewährleistet werden kann, erscheint jedoch nur dann, wenn Sie eine tatsächliche Bestellschlusszeit des Anbieters versäumt haben. Sie erscheint nicht beim Überschreiten einer Ihrer eigenen Bestellzeiten.

  • Vertragsdaten mit Lieferanten für MSV3-Bestellung

    Das MSV3-Protokoll bietet die Möglichkeit, die mit dem Lieferanten vereinbarten Hauptbestellzeiten und die Bestellschlusszeiten, ggf. abgeschlossene Substitutionsvereinbarungen und das Gültigkeitsdatum des Vertrags abzufragen.

    Generell werden die Vertragsdaten täglich automatisch überprüft und bei einer Änderung automatisch abgeglichen, sofern es sich um die Bestelldaten eines Großhändlers handelt. Für Direktlieferanten können Sie den Abgleich bei Bedarf manuell vornehmen. Jede Änderung der Vertragsdaten wird im Infocenter und Notes signalisiert.

    Um die Vertragsdaten manuell abzurufen, nutzen Sie auf der Seite Lieferparameter die Funktion Vertragsdaten - F10.

    Bei Anbieterkontakten hinterlegen Sie üblicherweise keine Bestellzeiten. Dadurch können Sie immer entscheiden, wann Sie eine Bestellung manuell absenden möchten, um bspw. den Mindestauftragswert nicht zu unterschreiten.

    Um ein unbeabsichtigtes Übernehmen von Bestellzeiten für Anbieter als eigene Bestellzeiten zu verhindern, wird bei der Umstellung eines Anbieterkontaktes auf MSV3-Bestellung das Fenster Vertragsdatenauskunft nicht automatisch geöffnet.

    Wenn Sie die Vertragsdaten dennoch einsehen möchten, steht wie gewohnt in den Kontaktdetails des Anbieters auf der Seite Lieferparameter die Funktion Vertragsdaten - F10 zur Verfügung. Verlassen Sie dieses Fenster nach dem Einsehen der Daten mit Abbrechen - Esc, um die Daten nicht als Sendeparameter zu übernehmen. Falls dies unbeabsichtigt schon geschehen sein sollte, löschen Sie die Bestellzeiten auf der Seite Sendeparameter wieder. So verhindern Sie, dass automatisch Bestellungen an den Anbieter gesendet werden, bei denen nicht geprüft wird, ob der Mindestauftragswert eingehalten wurde.

    Mehr dazu im Thema 'Vertragsdatenauskunft für MSV3'.


    Um die abgerufenen Vertragsdaten einsehen zu können, öffnen Sie im Lieferantenkontakt die Seite Vertragsdaten.

    Unter den Vereinbarungen sehen Sie folgende Informationen:

    • Auftragsarten, welche der Lieferant unterstützt
    • Kennzeichen, ob der Lieferant Rückkäufe (Rücknahmen) akzeptiert
    • Kennzeichen, ob eine Substitutionsvereinbarung vorliegt
    • Kennzeichen, ob der Lieferant mit einer spezifischen Rückmeldung auf die Verfügbarkeit von Artikeln reagiert.
      • Mit spezifischen Rückmeldungen meldet der Lieferant auch die mögliche Liefermenge und den Lieferzeitpunkt.
      • Mit unspezifischen Rückmeldungen wird nur die generelle Lieferfähigkeit des Artikels gemeldet, ohne Angabe der möglichen Liefermenge; auch Angaben über einen Lieferzeitpunkt können dabei fehlen.

      Beachten Sie bitte, dass auch im Fall von spezifischen Rückmeldungen des Lieferanten das Hinterlegen der Lieferzeit zu jedem Bestellzeiteintrag unbedingt nötig ist, um die Warenkorboptimierung nutzen zu können.

    Unter Freie Auftragskennungen (Unteraufträge) wird die Anzahl der vereinbarten zusätzlichen Auftragskennungen pro Auftragsart angegeben.


  • Anlage mehrerer Kontakte für den gleichen Lieferanten

    Das Anlegen von mehreren Kontakten für einen Lieferanten sollte überdacht werden und dem gewünschten Anwendungsfall entsprechend erfolgen oder vermieden werden:

    • Nur ein Kontakt für einen Lieferanten - Getrennte Lieferung bestimmter Artikel

      Mit MSV3 werden für Aufträge nur noch die Auftragsart und die Auftragskennung (entspricht Unteraufträgen) übermittelt.

      Einige Apotheken vermeiden bisher das Bestellen in Unteraufträgen, bspw. weil einige Großhändler Unteraufträge bisher nicht unterstützt haben. Als 'Hilfsmittel' zur getrennten Lieferung von Ware, bspw. für den Komissionierautomaten, wurden deshalb für einen Lieferantenkontakt mehrere 'Unter'-Lieferantenkontakte angelegt (z.B. 'Musterlieferant-Kommissioniersystem' und 'Musterlieferant-RX' und 'Musterlieferant-OTC').

      Der Großhändler kann jedoch nun von allen Bestellungen an diese 'Unter'-Lieferantenkontakte', die letztlich bei einem einzigen Großhändler eingehen, immer nur die gleiche Auftragsart und die gleiche Auftragskennung entnehmen, wenn keine Unteraufträge aktiviert sind. Das führt dazu, dass die Ware bei einer Bestellung über 'Unter'-Lieferantenkontakte nicht separat geliefert wird, sofern nicht unterschiedliche Auftragsarten gewählt wurden.

      Empfehlung:

      Legen Sie für Ihre MSV3-Lieferanten nur einen Kontakt an und aktivieren Sie für diesen in den Kontaktdetails auf der Seite Sendeparameter die Aufteilung der Bestellung in Unteraufträge, indem Sie das Kontrollkästchen mit Unteraufträgen aktivieren. So können Sie weiterhin bspw. Ihre Kommissionierautomaten-Artikel von der restlichen Lieferung separieren lassen.

      Im Modul Reports können Sie allen Lieferanten, welche Sie mit einer Abfrage ermittelt haben, in der Ergebnisverarbeitung gleichzeitig die Auftragskennung 'mit Unteraufträgen' zuweisen.

    • Mehrere Kontakte für einen Lieferanten - Abbildung von Niederlassungen

      Möchten Sie jedoch bspw. für die Onlineanfrage bei zwei unterschiedlichen Niederlassungen eines Lieferanten Rückmeldungen bekommen, so besteht selbstverständlich weiterhin die Möglichkeit, diese Niederlassungen als zwei unterschiedliche Lieferanten mit unterschiedlichen Zugangsdaten anzulegen (z.B. Musterlieferant Nord und Musterlieferant Süd). Diese werden dann als getrennte Lieferanten im Fenster Online-Anfrage/ Bestellung angezeigt. So können Sie entscheiden, bei welcher Niederlassung Sie den gewünschten Artikel bestellen, um ihn möglichst zeitnah geliefert zu bekommen.

  • Akustisches Signal

    Um den Benutzer an diese Bestellschlusszeit und das nötige 'sendebereit'-Stellen zu erinnern, kann ein akustisches Signal ausgelöst werden, wenn Warenkörbe vorhanden sind und...

    • wenn die Sendezeit bevorsteht
    • wenn für den Lieferanten die Bestellschlusszeit erreicht ist, oder um 2 min. oder um 4 min. überschritten wurde und noch keine Bestellung übertragen wurde

    Der Benutzer wird damit vor der Bestellung, zum Zeitpunkt der Bestellung sowie 2 und 4 Minuten danach per akustischem Signal darauf hingewiesen, dass aktiv (mit Bestellen - F12) bestellt werden sollte.

    Nutzen Sie zum Konfigurieren des akustischen Signals die Konfigurationsparameter 'Bevorstehende Sendezeit' bzw. 'Automatischer Bestellversuch'.

    Welcher Signalton gespielt wird, stellen Sie mit den Konfigurationsparametern 'Ton für bevorstehende Sendezeit' bzw. 'Ton für autom. Bestellversuch' ein.

    Sie finden die Konfigurationsparameter in den Systemeinstellungen des Systems, jeweils im Gültigkeitsbereich 'Arbeitsplatz' bzw. 'Systemparameter'.

    Mehr Informationen dazu finden Sie in folgenden Themen:

Auftragsarten 'Sonderauftrag' und 'Stapelauftrag' für MSV3-Bestellprozesse

MSV3-Warenkörbe, -Bestellungen und -Retouren können außer mit Normalauftrag auch mit Sonderauftrag oder Stapelauftrag gesendet werden.

Ob dies bei Ihrem MSV3-Lieferanten möglich ist, können Sie der Seite Vertragsdaten in den Kontaktdaten des Lieferantenkontakts entnehmen.

Sie können in den Lieferantendetails auf der Seite Sendeparameter eine Standard-Auftragsart vergeben, mit welcher Warenkörbe für den Lieferanten angelegt und auch automatisch gesendet werden können.

Wenn Sie die Auftragsart ändern möchten, dann steht Ihnen in den Übersichten der Warenkörbe und Bestellungen auch für MSV3-Bestellprozesse die Funktion Auftragsart - Strg+F7 zur Verfügung. Es werden jeweils die vom MSV3-Lieferanten unterstützten Auftragsarten angeboten.

Bei der Differenzermittlung für Wareneingänge werden dementsprechend nur noch Artikel angezeigt, welche laut Rückmeldung des Lieferanten die in der gleichen Tour mit der gleichen Auftragskennung und der gleichen Auftragsart wie die bereits erfassten Artikel geliefert werden sollten.

Bei einer Änderung des Bestellstatus von Bestellungen oder archivierten Aufträgen mit Bestellstatus - F11 wird ebenfalls die Auftragsart auf Normalauftrag (zurück-)gesetzt.

Mehr dazu im Thema 'Auftragsart ändern'.

 

Vergabe von Auftragskennungen für MSV3

Sie können in den Lieferantendetails auf der Seite Sendeparameter eine Standard-Auftragsart vergeben, mit welcher Warenkörbe für den Lieferanten angelegt und auch automatisch gesendet werden können.

Beim manuellen Bestellen eines Warenkorbs per MSV3 können Sie auch manuell eine eigene Auftragskennung für eine Bestellung vorgeben. Damit sind Sie nicht an die vorgegebenen Unteraufträge für Freiwahl-, Sichtwahl-, Kommisionierer- und Nachlieferartikel usw. gebunden. Mehr dazu im Thema 'Einstellungen (Lieferanten)'.

Beachten Sie dabei, dass Sie die maximale Anzahl von vereinbarten Auftragskennungen pro Auftragsart in diesem Bestellfenster nicht überschreiten. Diese werden in den Kontaktdaten des Lieferantenkontakts auf der Seite Vertragsdaten unter Freie Auftragskennungen angezeigt. Sollten Sie die maximale Anzahl von Auftragskennungen für die Auftragsart überschreiten, so können alle darüber hinausgehenden Bestellungen gemeinsam geliefert werden.

Alle Artikel dieses Warenkorbs mit der eigenen Auftragskennung werden in einen Unterauftrag zusammengefasst, da die Kennung des Unterauftrags hier durch die von Ihnen definierte Kennung ersetzt wird.

Nutzen Sie zum Vergeben einer eigenen Auftragskennung nach manuellem Bestellen eines Warenkorbs mit Bestellen - F12 im Fenster Übertragungsart auswählen nach Auswahl der Option mit eigener Auftragskennung senden das Feld Auftragskennung. Erlaubte Zeichen sind Folgende: A … Z, 0 .. 9, +, -, _

Ein Anwendungsfall ist bspw. das Bestellen von Artikeln für den Notdienst (Auftragskennung z.B. 'Notdienst'). Aus der separaten Lieferung können Sie während des Notdienstes die benötigten Artikel entnehmen und die nicht benötigten Artikel nach dem Notdienst wieder retournieren.

Ein weiterer Anwendungsfall ist das Bestellen von ungewollte Besorgerartikeln (Auftragskennung z.B. 'Besorger'), welche Sie über die entsprechende Reportabfrage ermittelt haben. Diese Artikel möchten Sie an Lager legen, jedoch getrennt vom Tagesgeschäft in Ruhe erfassen.

In diesem Zusammenhang wurde die Option 'zur Abholung bereitstellen' umbenannt in

sendebereit stellen, mit der gleichen Bedeutung.

Mehr dazu im Thema 'Übertragungsart auswählen'.

 

Bestellung von Nachlieferungen und disponierbaren Artikeln

Modul: Warenlogistik

Anwendungsfall: Bestellung von Nachlieferungen und disponierbaren Artikeln

Neu/geändert:

Mit MSV3 und mit der Onlinebestellung ist das sofortige Bestellen von Verbundlieferungen, Nachlieferungen und disponierbaren Artikeln möglich.

Mit den lila Bestellicons (Nachlieferung)/ (Dispo) wird vom Großhändler signalisiert, dass der Artikel als Nachlieferung oder Dispoartikel bestellt werden kann.

Die Icons werden auch in der Artikelverwaltung, in Warenkörben, Rückmeldungen und im Merkzettel mit einem entsprechenden Tooltipp dargestellt.

Mehr dazu im Thema 'Online-Anfragen und -Bestellungen beim Lieferanten'.

 

Auftragsarten und Artikelhinweise (DS, NL und VB) senden

Die Standard-Auftragsart für einen MSV3-Lieferanten stellen Sie in dessen Kontaktdetails auf der Seite Sendeparameter ein. Beim Anlegen von Warenkörben ist die gewählte Standard-Auftragsart dann vorbelegt.

Mit der Funktion Auftragsart - Strg+F7 können Sie die Auftragsarten 'Normalauftrag', 'Sonderauftrag' und 'Stapelauftrag' vor dem Senden jedoch nochmals anpassen.

Bei einer MSV3-Bestellung können Sie außerdem die Auftragsarten 'Verbund', 'Nachlieferung' und 'Dispo' bei einer Rückmeldung unter Liefervorgabe nachpflegen, nachdem Sie dies bspw. telefonisch mit dem Lieferanten besprochen haben. Die Vergabe von Leistungstexten sowie die Bitte um Rückruf ist mit MSV3 nicht vorgesehen.

Außerdem werden mit MSV3 nur die Artikelhinweise (auch: Bestellhinweise) DS, NL und VB angeboten. Der Artikelhinweis 'Rückruf' ist nicht mehr vorgesehen.

Bei der Umstellung eines Lieferantenkontakts von Bestellprotokoll MSV2 auf MSV3 wird in bestehenden Warenkörben die Auftragsart beibehalten. Wenn Sie eine andere Auftragsart wünschen, dann nutzen Sie die Funktion Auftragsart - Strg+F7.

Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den folgenden Themen:

 

Bestellstatuswechsel

Wenn Sie, wie oben beschrieben, bei einer Bestellung eine Auftragsart 'Sonderauftrag', 'Stapel-Auftrag', 'Verbund', 'Nachlieferung' oder 'Dispo' vergeben bzw. nachgepflegt haben, dann wird diese bei einem Wechsel des Bestellstatus wie folgt immer auf Normalauftrag zurückgesetzt:

  • Wenn Sie mit Bestellstatus - F11 einen Statuswechsel einer Bestellung zu einem Warenkorb ausführen, so bekommt der Warenkorb die Auftragsart 'Normalauftrag', unabhängig davon, welche Auftragsart die Bestellung hatte.
  • Auch bei bereits archivierten Bestellungen können Sie den Bestellstatus mit Bestellstatus - F11 ändern. Da im Archiv nur komplett gebuchte Vorgänge gespeichert sind, wird dabei eine Kopie der Bestellung angelegt und automatisch dem im Archiv gespeicherten Lieferanten zugeordnet. Auch hier wird in jedem Fall die Auftragsart auf Normalauftrag zurückgesetzt, da auch im Falle von Überweiseraufträgen eine Übernahme einer ggf. nachgepflegten Auftragsart falsch wäre.

Mehr dazu im Thema 'Bestellstatus ändern'.

Rückmeldungen für MSV3- und Online-Bestellungen und -Anfragen

Rückmeldungen zu MSV3- und Onlinebestellungen von MSV3-fähigen Lieferanten weisen insbesondere im Detailbereich ausführlichere Informationen aus. Außerdem ist hier die Liefermenge entweder die Menge des Original oder des Ersatzes. Deshalb wird keine Ersatzmenge ausgewiesen.

Wenn Sie eine Onlinerückmeldung erhalten, markieren Sie diese und entscheiden Sie durch Aktivieren der Kontrollkästchen unter Liefervorgabe ggf., ob der Artikel per Verbund, Nachlieferung oder Dispo geliefert werden darf.

Nutzen Sie zum Bestätigen und Senden der aktivierten Liefervorgaben an den Lieferanten die Funktion Erneut Senden - F7.

 

Standardmäßig werden Rückmeldungen von MSV3-Lieferanten für sofort lieferbare Positionen nicht angezeigt, um die Tabelle übersichtlich zu halten.

Sie haben jedoch die Möglichkeit, mit Aktivieren des Kontrollkästchens auch lieferbare Artikel anzeigen alle Artikel mit dem zugehörigen Rückmeldungstext anzeigen zu lassen.

Auf diese Weise erhalten Sie bspw. die Tourinformationen auch für die sofort lieferbaren Artikel. In der Spalte Begründung werden Sie mit dem Hinweis 'siehe Info' auf die Informationen im Detailbereich hingewiesen.

Beispiel: Einblenden der Rückmeldungen aller, d.h. auch sofort lieferbarer Artikel

Beispiel: Online-Anfragen mit Rückmeldungen

Beachten Sie folgendes zur Anzeige der Lieferzeit in Verbindung mit der Rückmeldung des Lieferanten:

  • Sendet der Lieferant Lieferzeiten mit seinen Rückmeldungen, werden diese sowohl im Feld Lieferzeit als auch in der Bestellansicht und der Kopfzeile der Rückmeldung angezeigt, unabhängig davon, welche eigenen Lieferzeiten Sie in den Vertragsdaten eingepflegt haben.
  • Meldet der Großhandel jedoch keine Lieferzeiten zurück, bleibt das Feld Lieferzeit in den Rückmeldungen leer. In der Kopfzeile der Rückmeldung und in der Bestellansicht wird dann die eingepflegte Lieferzeit der Apotheken angezeigt.

Mehr Informationen dazu finden Sie in folgenden Themen:

Detaillierte Rückmeldung bei MSV3-Bestellungen

Wenn der MSV3-Lieferant in der Rückmeldung einen Fehler meldet, so wird dieser im Meldungstext sehr präzise ausgewiesen. Auf diese Weise können Sie zielgerichteter mit dem Lieferanten kommunizieren, um den Fehler zu beheben. Die Fehlermeldungen enthalten jeweils den Fehlercode und einen fachlichen Fehlertext.

Mehr dazu im Thema 'Rückmeldungen bearbeiten'.

Vorgehen bei fehlender Rückmeldung für eine MSV3-Bestellung

Wenn keine Rückmeldungen empfangen werden konnten, wird automatisch 30 Minuten lang versucht, Rückmeldungen abzufragen.

Bei passiv gesendeter Bestellung erscheint eine Infocentermeldung, bei aktiv gesendeter Bestellung eine Hinweismeldung, die darüber informiert, dass IXOS automatisch den Status der Bestellung überprüft.

Wählen Sie Rückmeld. abrufen - Strg+F7, um im Fenster Rückmeldungen die Rückmeldung vom Lieferanten manuell abzurufen. Diese Funktion steht auch nach der 30-minütigen automatischen Abfragezeit zur Verfügung, wenn zu dem Artikel noch keine Rückmeldung empfangen wurde.

Je nachdem, ob die wiederholte bzw. manuelle Anfrage bzgl. einer Rückmeldung vom Großhändler erfolgreich ist, ergeben sich folgende Möglichkeiten des weiteren Vorgehens:

  • Sollte der Lieferant innerhalb von 30 Minuten eine Rückmeldung zur Bestellung schicken, erscheint bei automatischer Abfrage eine Meldung im Infocenter, die Sie über den Erfolg der Bestellung und den Erhalt von Rückmeldungen informiert.

    Beim manuellen Abruf der Rückmeldung öffnet sich automatisch das Rückmeldungsfenster.

  • Falls innerhalb von 30 Minuten keine Rückmeldung vom Lieferanten erfolgt und die Verbindung - auch bei manueller Abfrage - nicht zustande kommt, wird bei automatischer Abfrage in einer Infocenter-Meldung mitgeteilt, dass IXOS den Status der Bestellung nicht überprüfen konnte.

    Bei manueller Anfrage erscheint eine Hinweismeldung.

    Nehmen Sie Kontakt in dem Fall zum Lieferanten auf und klären Sie bitte den Status der Bestellung.

    Bestellen Sie in diesem nicht bestätigten Sendestatus nicht ohne Rücksprache erneut beim Lieferanten, um unbeabsichtigte Mehrfachbestellungen und damit Retouren zu vermeiden!

  • Falls der Lieferant meldet, dass ihm Ihre Bestellidentifikation (MSV3-ID) nicht bekannt ist - dabei beachtet er die letzten 7 Tage ab dem aktuellen Zeitpunkt - wird die Bestellung bei automatischer Abfrage erneut automatisch im nächsten Bestellfenster abgesetzt, weil davon ausgegangen wird, dass die Bestellung nicht angenommen wurde.

    Bei einer manuellen Abfrage erscheint eine Hinweismeldung, in welcher Sie entscheiden können, ob Sie die Bestellung nochmals senden möchten oder die Rückmeldung auf bearbeitet setzen möchten.

Mehr dazu im Thema 'Rückmeldungen bearbeiten'.

Rückkaufangebot über MSV3 senden

Wenn Sie den Rückkaufauftrag mit Rückkauf senden - F11 an den MSV3-Lieferanten senden, so wird eine eindeutige Auftragsnummer vergeben. Diese wird Ihnen im sich öffnenden Fenster Infotext angezeigt.

Für Nachfragen bzgl. dieses Angebots an den Lieferanten geben Sie bitte diese Nummer an.

Mehr dazu im Thema ' Rückkaufaufträge'.

 

Weitere Info und Funktionen