Trefferliste des automatischen Bestellvorschlags für Filial- und Partnerapotheken bearbeiten
Kurz erklärt
Sie können in dieser Liste die vorgeschlagene Menge der gewünschten Artikel ändern und mit den markierten Artikeln einen gemeinsamen Warenkorb bzw. eine gemeinsame Bestellung erzeugen, um die Artikel nach Erhalt der Ware sofort an die anderen Apotheken zu verteilen.
Oder Ihre Apotheke fungiert als Zentrallager: Sie erzeugen unter Berücksichtigung des Bedarfs der anderen Apotheken einen lokalen Warenkorb bzw. eine lokale Bestellung und lagern die Ware erst später um, wenn sie in den anderen Apotheken tatsächlich gebraucht wird.
Um die Liste später noch einmal einsehen zu können, speichern Sie die Liste ab und rufen diese aus der Warenkorb- bzw. Bestellungen-Übersicht wieder auf.

Beispiel einer Trefferliste für den Anbieter Hexal für einen Warenkorb
In der Artikeltrefferliste sehen Sie folgende Angaben:
-
Kontrollkästchen zur Auswahl des Artikels für weitere Aktionen
-
Abgabebestimmungen:
Rezeptpflicht BtM Blutprodukt Hämophilieprodukt Blut- und Hämophilieprodukt NonRX-Blutprodukt T-Rezept genereller Substitutionsausschluss bedingter Substitutionsausschluss Klinikbaustein apothekenpflichtiger Artikel Überlagerung mit diesem Symbol signalisiert die Notwendigkeit zur Überwachung des verschreibungspflichtigen bzw. nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittels. - Artikelbezeichnung und weitere Artikeldetails.
- DAR - Darreichungsform-Kennzeichen.
- Einheit - Packungsgrößenangabe in Menge und Einheit.
-
NP - Normpackungsgröße. Folgende Angaben sind neben N1, N2 u. N3 möglich:
nb nicht betroffen - der Artikel ist nicht von der Packungsgrößenverordnung betroffen. nt nicht therapiegerecht - die Packungsgröße ist größer als die größte vorgegebene Messzahl. - PZN - Pharmazentralnummer.
-
Apo-EK - Einkaufspreis des Artikels.
- Anbieter - Anbieter (Direktlieferant) oder Lieferant (nur dessen Angebote werden berücksichtigt) des Artikels, bei dem der Artikel bestellt werden soll.
- Bestand - Aktueller Gesamtbestand des Artikels in allen ausgewerteten Apotheken.
- Vorschlag - Vorgeschlagene Bestellmenge.
- Menge - Berechnete Bestellmenge.
Unter der Artikeltrefferliste wird die Lieferwertsumme, die Anzahl Artikel und die Anzahl Packungen angezeigt. Die Werte beziehen sich jeweils auf die selektierten Positionen.
Im Detailbereich sehen Sie folgende Informationen, welche sich aus den in der Trefferliste oben selektierten Positionen ergeben:
- Übersicht Filial- und Partnerapotheken-Details:
Hier werden Ihre Apotheke sowie die am gemeinsamen Einkauf beteiligten Filialen aufgelistet. Wichtige Informationen je Apotheke: -
- Filialauswahl pro Artikel. Bei Erstellung einer gemeinsamen Bestellung ohne Auswertung - F12 sind alle Filialen automatisch per Kontrollkästchen aktiviert. Bei Erstellung einer Bestellung mit Auswertung - F11 wird die in den Auswertungskriterien getroffene Auswahl in die Trefferliste übernommen. Es sind jedoch alle Filialen gelistet, sodass hier nochmals eine Filialauswahl für jeden einzelnen Artikel getroffen werden kann.
- Apotheke - Zeigt die Bezeichnung der Apotheke.
- Status - Zeigt den Lagerstatus des aktuell erfassten bzw. ausgewählten Artikels in der betreffenden Apotheke, z.B. POS.
- AMO: Ein aus der Verkaufsstatistik des aktuellen Artikels errechneter Wert, der den durchschnittlichen Absatz des Artikels im Monat für diese Apotheke während des letzten Jahres widerspiegelt. Der AMO hat nur Informationscharakter.
- BMO - Zeigt den gewichteten Absatz laut Bestellmengenoptimierungsmodell (BMO).
Dieser wird ermittelt aus dem durchschnittlichen Verkauf eines Artikels pro Monat (unter Berücksichtigung der Neinverkäufe und Stornierungen) gemäß der Monatsgewichtung des Bestellmengenoptimierungsmodells der bestellenden Apotheke. Im Falle des Gemeinsamen Einkaufs werden dabei die Verkaufsdaten aller Verbundapotheken berücksichtigt, während das Bestellmengenoptimierungsmodell aus der bestellenden Apotheke stammt. Auf Basis des BMO werden die Vorratstage und Gesamtreichweite berechnet. Der BMO wird u.a. bei der Verteilung einer Einkaufsmenge auf die einzelnen Apotheken oder beim Lagerausgleich berücksichtigt.
Informationen zum Bestellmengenoptimierungsmodell finden Sie in folgendem Hilfethema: 'Bestellmengenoptimierungsmodell anlegen'.
- Verf. Bestand - Zeigt den verfügbaren Bestand des aktuellen Artikels in der betreffenden Apotheke. Reservierte Mengen - z.B. für offene Abholungen - werden nicht mitgezählt. Der verfügbare Bestand wird bei der Verteilung der Einkaufsmenge auf die einzelnen Apotheken berücksichtigt.
- Vorratstage - Zeigt die Anzahl Tage, für welche die betreffende Apotheke mit dem aktuellen Artikel bevorratet ist.
Ist der BMO =0, dann wurde der Artikel noch nie in der Filiale verkauft. Das Feld zeigt dann eine liegende 8 (= unendlich).
- Vorschlag - Zeigt den auf Basis von BMO und anderen Faktoren errechneten Bestellmengenvorschlag für diese Apotheke.
- Menge - Sie können hier manuell eine Bestellmenge für die betreffende Apotheke eintragen, wenn diese per aktiviertem Kontrollkästchen an der gemeinsamen Bestellung beteiligt ist. Das Feld wird standardmäßig mit dem automatisch ermittelten Bestellmengenvorschlag vorbelegt.
- Reichweite - Zeigt die Reichweite des aktuellen Bestands und der aktuell erfassten Bestellmenge für die Filiale. Diese wird anhand des BMO ermittelt, wenn keine manuelle Mengenänderung vorgenommen wurde.
- Überbestand - Zeigt einen Hinweis, wenn die betreffende Apotheke einen Überbestand hat, d.h. nach Ablauf der Dispozeit hat die Filiale immer noch Ware des jetzigen Bestands übrig.
Bei hohem Überbestand sollten Sie die Bestellmenge verringern und per Lagerausgleich Ihre Ware verteilen.
Mehr dazu im Thema 'Lagerausgleich für Filial- und Partnerapotheken'.
- Gesamtbestand - Zeigt den über alle Filial- und Partnerapotheken aufsummierten verfügbaren Bestand des aktuellen Artikels.
- Gesamtmenge - Zeigt die Gesamtbestellmenge für den gemeinsamen Einkauf inkl. der Bestellmengen für die Filial- und Partnerapotheken. Sollten Sie die Gesamtmenge ändern, wählen Sie den Refresh-Button
, damit eine erneute Berechnung der Mengenverteilung durchgeführt werden kann.
- Gesamtreichweite - Prognostizierte Vorratsdauer des derzeitigen Bestands inkl. der aktuell erfassten Gesamtmenge, auf Basis der Summe des AMO über alle Filial- und Partnerapotheken. Die Gesamtreichweite wird nach jeder Änderung automatisch angeglichen.
Diese Gesamtreichweite ist nicht identisch mit der Dispozeit aus der Bestellmengenoptimierung. Die Dispozeit sagt aus, wie lange die Bevorratung laut Optimierungsmodell sein soll, während die Gesamtreichweite von den durchschnittlichen Verkäufen während des letzten Jahres ausgeht.
-
Unter Preistabelle sehen Sie die folgenden Informationen:
- Icon: Lieferant:
Großhändler oder Anbieter oder
Filialapotheke
- Lieferant: Name des Lieferanten, wenn der Angebotsliste ein Lieferant zugeordnet wurde, oder wenn kein Angebot vorliegt, aber der effektive EK aufgrund von Lieferantenkonditionen angegeben wird. Alternativ wird hier der Name der Filialapotheke, die den Artikel verfügbar hat, angezeigt.
- Preisherkunft -Gibt an, ob eine Konditionsvereinbarung oder ein Angebot Grundlage des Preises ist.
- Menge: Angebotsmenge, d.h. die Artikelmenge, für die der ausgelobte Preis gilt.
- Nara: Naturalrabattmenge für das Angebot.
- Verhandlungssache-Angebot:
Verhandlungssache-Angebot, d.h. Sonderkonditionen, für die keine Sonderangebots-Prozente bzw. der Wert 0 % eingetragen ist. Deshalb kann kein Angebots-EK ausgewiesen werden. Mehr dazu im Thema 'Angebotslisten (Lieferant)'.
- prog. eff. EK: Es werden Konditionsvereinbarungen und Angebotslisten der einzelnen Lieferanten für diesen Artikel berücksichtigt und der prognostizierte effektive EK angezeigt.
- Ersparnis: Ersparnis in Euro gemessen am Apo-EK.
- %: Prozentuale Ersparnis gemessen am Apo-EK.
- Icon: Lieferant:
Im Infobereich sehen Sie folgende Informationen, welche sich aus den in der Trefferliste oben selektierten Positionen ergeben:
- Apotheke - Filial- oder Partnerapothekenname
- Lieferwert in € ca. - Gesamter Lieferwert (ermittelt auf Basis der bisherigen Informationen zum Preis der Artikel)
- Anzahl Artikel - Anzahl der
selektierten Artikelpositionen
- Anzahl Packungen - Anzahl der Packungen, welche insgesamt vorgeschlagen werden, inklusive der von Ihnen vorgenommenen Änderungen
Vorgeschlagene Bestellmenge ändern
Sie haben folgende Möglichkeiten, Mengenänderungen am Bestellvorschlag vorzunehmen:
- Teilmenge einer Apotheke ändern:
Wählen Sie zunächst den gewünschten Artikel aus und sehen Sie sich die Detailansicht an.
Ändern Sie dann in den Filialdetails bei der betreffenden Apotheke den Eintrag in der Spalte Menge
Die Gesamtmenge wird automatisch angepasst. Die Verteilung auf die übrigen Apotheken bleibt erhalten.
Beispiel: Für die Morales-Apotheke wurde im Bestellvorschlag die Bestellmenge 0 vorgeschlagen. Der Bediener erhöht die Menge manuell auf 20. Die Gesamtmenge erhöht sich dadurch automatisch von 30 auf 50 Packungen.
Mengenänderungen können Sie nur bei an der gemeinsamen Bestellung teilnehmenden Filial-und Partnerapotheken vornehmen, d.h. das Kontrollkästchen der entsprechenden Apotheke muss aktiv sein.
- Apotheke aus der gemeinsamen Bestellung ausschließen bzw. hinzufügen:
Beispiel 1:Sie haben eine neue gemeinsame Bestellung ohne Auswertung gestartet. Alle Filial- und Partnerapotheken sind bereits per Kontrollkästchen aktiviert. Wenn Sie eine Filiale von der gemeinsamen Bestellung ausschließen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie zunächst den gewünschten Artikel aus und sehen Sie sich die Detailansicht an.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen der Apotheke, welche Sie von der gemeinsamen Bestellung ausschließen möchten.
Die Menge wird automatisch auf 0 gesetzt, das Eingabefeld in der Spalte Menge ist nicht mehr editierbar. Die Gesamtmenge wird automatisch angepasst. Die Verteilung auf die übrigen Apotheken bleibt erhalten.
Nutzen Sie den
Refresh-Button bevor Sie die Änderung speichern, erfolgt keine Neuverteilung der Gesamtmenge.
Beispiel 2: Sie haben eine neue gemeinsame Bestellung mit Auswertung gestartet.
Unabhängig von der in den Auswertungskriterien aktivierten Filialen sind im Detailbereich der Trefferliste des gemeinsamen Bestellvorschlags alle Filial-und Partnerapotheken gelistet. Wenn Sie für die Bestellung einzelner Artikel eine deaktivierte Filiale in die Bestellung einbeziehen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Markieren Sie einen Artikel in der Trefferliste.
- Im Detailbereich aktivieren Sie das Kontrollkästchen der betreffenden Apotheke.
- Geben Sie in der Spalte Menge die zu bestellende Menge der Filiale ein.
-
Die Gesamtmenge aktualisiert sich automatisch. Haben Sie keine Menge eingegeben und nutzen Sie den
Refresh-Button, bevor Sie die Änderung speichern, erfolgt eine Neuverteilung der Gesamtmenge über alle beteiligten Filialen anhand des jeweiligen Bedarfs.
Trefferliste speichern
Mit Trefferliste speichern - F1 speichern Sie die Liste ab und rufen diese aus der Warenkorb- bzw. Bestellungen-Übersicht wieder auf.
Mehr dazu im Thema 'Trefferliste des automatischen Bestellvorschlags aufrufen'.
Änderung verwerfen
Mit Änderung verwerfen - F4 stellen Sie für den selektierten Artikel nach evtl. fehlerhaften Mengeneingaben im Detailbereich den Wert wieder her, welcher als Vorschlag vom System ermittelt wurde.
Details des markierten Artikels in den Filial- bzw. Partnerapotheken einsehen
Mit F&P-Details - F7 können Sie die bestellrelevanten Artikeldetails des markierten Artikels in allen Filial- bzw. Partnerapotheken einsehen und bearbeiten. Mehr dazu im Thema 'Artikelstatistiken der Filial- bzw. Partnerapotheken einsehen und bearbeiten'.
Artikel-Details einsehen
Mit Artikel-Details - F8 wechseln Sie in die Artikelverwaltung zur Ansicht der Details zum markierten Artikel.
Gemeinsamen Warenkorb erzeugen
Mit Warenkorb erzeugen - F12 legen Sie einen neuen gemeinsamen Warenkorb an, welcher alle markierten Artikel der Trefferliste enthält. Das Fenster Warenlogistik > Gemeinsamer Warenkorb Artikel erfassen öffnet sich. Nun können Sie den Warenkorb wie gewohnt bearbeiten. Mehr dazu im Thema 'Gemeinsamen Warenkorb anlegen, bearbeiten, bestellen'.
Lokalen Warenkorb erzeugen
Mit Lokaler Warenkorb - Strg+F12 legen Sie einen lokalen Warenkorb an, welcher alle markierten Artikel der Trefferliste enthält. Das Fenster Warenlogistik > Warenkorb Artikel erfassen öffnet sich. Nun können Sie den Warenkorb wie gewohnt bearbeiten. Mehr dazu im Thema 'Warenkorbpositionen anlegen und bearbeiten'.
Gemeinsame Bestellung erzeugen
Mit Bestellung erzeugen - F12 legen Sie eine neue gemeinsame Bestellung an, welche alle markierten Artikel der Trefferliste enthält. Das Fenster Warenlogistik > Gemeinsame Bestellung Artikel erfassen öffnet sich. Nun können Sie die Bestellung wie gewohnt bearbeiten. Mehr dazu im Thema 'Gemeinsame Bestellung anlegen, bearbeiten, bestellen'.
Lokale Bestellung erzeugen
Mit Lokale Bestellung - Strg+F12 legen Sie eine lokale Bestellung an, welche alle markierten Artikel der Trefferliste enthält. Das Fenster Warenlogistik > Bestellung Artikel erfassen öffnet sich. Nun können Sie die Bestellung wie gewohnt bearbeiten. Mehr dazu im Thema 'Bestellpositionen anlegen und bearbeiten'.
Alle Artikel auswählen
Wählen Sie Alle markieren - F11, um alle Artikel der Trefferliste für die Übernahme in den Warenkorb bzw. die Bestellung zu selektieren bzw. auszudrucken.
Weitere Info und Funktionen