Maßnahmen zur Optimierung des Rohertrags
Kurz erklärt
Nutzen Sie die Möglichkeiten von IXOS, um den Rohertrag der Apotheke zu optimieren. Wir stellen Ihnen hier acht Möglichkeiten vor, die Ihren Rohertrag wieder in die richtige Richtung leiten – nämlich konsequent bergauf!
Bestellverhalten optimieren
- Bereits bei der Bestellung Ihrer Artikel gibt es eine Reihe von Faktoren, die sich positiv auf den Rohertrag auswirken. So sollte überprüft werden, ob eine Bestellung beim Großhandel oder der direkte Bezug vom Hersteller günstiger ist. Bei einer Direktbestellung erscheinen die gewährten Rabatte auf dem ersten Blick zwar meist sehr attraktiv, sie werden jedoch oftmals durch die teils hohen Prozesskosten wieder neutralisiert.
- Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf die saisonal schwankenden Produktgruppen gelegt werden. Sorgen Sie dafür, dass die optimale Artikelmenge rechtzeitig an Lager ist. Die statistischen Verkaufswerte vergangener Jahre bieten Ihnen hier mit dem Saisonfaktor einen nützlichen Orientierungsrahmen. Mehr dazu im Thema 'Bestellmengenoptimierungsmodell anlegen'.
- Durch einen optimalen Personaleinsatz lässt sich der Ertrag ebenfalls nachhaltig steigern. Bestellen Sie zum Beispiel nicht dringend benötigte Arzneimittel besser über Nacht im sogenannten Spätauftrag, da das Personal am Morgen meist stärker besetzt ist. Mehr dazu im Thema 'Neues Warenkorbermittlungsmodell anlegen'.
Onlineverfügbarkeit
Via Onlineabfrage sehen Sie schnell und unkompliziert auf einen Blick, welche Arzneimittel von welchem Großhändler geliefert werden können. Eine Einsparung im Hinblick auf die Prozesskosten ist hier geradezu vorprogrammiert. Mehr dazu im Thema 'Online-Anfragen und -Bestellungen beim Lieferanten'.
Richtige Preiskalkulation
Rund die Hälfte aller verkauften Packungen können von Ihnen frei kalkuliert werden. Das bedeutet, dass Sie an dieser Stelle großen Einfluss auf den Rohertrag nehmen können. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Kalkulationen regelmäßig anpassen und für sich eine optimale Preisstrategie entwickeln. Sicherlich fühlt man sich manchmal durch die Discount-Preise der Konkurrenz unter Druck gesetzt, doch beachten Sie, dass der beste Multiplikator aus Rohertrag und Abverkaufsmenge letztlich den Ertragsgewinner definiert. Mehr dazu im Thema 'Preise und Kalkulation'.
Rohertrag in der Artikelübersicht
Lassen Sie sich den Rohertrag in Ihrer Artikelübersicht mit Hilfe des Rohertrags-Icons anzeigen. So haben Sie schon bei der Auswahl von Arzneimitteln diese wichtige Kennzahl immer im Blick. Haben Sie die Wahl zwischen mehreren Produkten mit demselben Wirkstoff, kann es hilfreich sein, dass Sie bevorzugt abzugebende Artikel (günstigster AEK) entsprechend in Ihrer Software markieren. Dadurch können Sie sich zeitsparend für den gewinnbringendsten Artikel entscheiden.
Rohertrag an der Kasse
Konfigurieren Sie über die Systemeinstellungen Ihrer Kasse für ein Artikelinformationsfeld die Rohertragsanzeige. Dadurch haben Sie bei allen eingegebenen Artikeln noch im Verkaufsvorgang einen Überblick über die jeweiligen Roherträge.
Mehr dazu im Thema 'Artikelinformationsfeld zum aktuell ausgewählten Artikel'.
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen immer im Blick behalten
Die zentralen betriebswirtschaftlichen Leistungsindikatoren Ihrer Apotheke sollten Sie ständig im Blick haben. IXOS bietet Ihnen mit dem Modul Cockpit eine stets aktuelle Übersicht über entscheidende Kennzahlen wie zum Beispiel Rohertrag, Umsatz oder Lieferbereitschaft. Für den ersten Überblick zeigt das Cockpit schnell erfassbare Trendanzeigen und Durchschnittswerte.
Tiefergehende Einblicke bietet Ihnen IXOS über das Modul Reports.
Mehr Informationen finden Sie in folgenden Themen:
Lagerpflege
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen Ihr Lager? Haben Sie einen Überblick über all die Artikel, die seit geraumer Zeit tagtäglich die Räumlichkeiten der Apotheke mit Ihnen teilen? Wenn nicht sollten Sie das ab heute ändern, denn der Betrag der sich hier versteckt, ist wahrscheinlich höher als Sie es vermuten. Stellen Sie feste Regeln auf und sorgen Sie für eine kontinuierliche Pflege des Lagers, um auch hier eine Steigerung des Rohertrages zu erzielen und zu vermeiden, dass Ihr Lager "Rost" ansetzt.
Marketing-Aktionen in der Apotheke
Wissen Sie wie viele Ihrer Stammkunden in den letzten sechs Monaten nicht mehr in Ihrer Apotheke waren? PHARMATECHNIK Auswertungen zufolge haben rund 30 Prozent aller Kundenkartenbesitzer in den letzten zwölf Monaten keinen Umsatz mehr in Ihrer Stammapotheke getätigt. Zur Weisheit jedes Unternehmers und Einzelhändlers gehört die Erkenntnis, dass die Kundenbindung wesentlich preiswerter als die Gewinnung von Neukunden ist. Gelungene Aktionen oder Maßnahmen zur Kundenrückgewinnung sind ein Garant für effektive Kundenbindung. Damit können Sie auf Gesundheitsthemen aufmerksam machen, ein Bewusstsein dafür bei Ihren Kunden schaffen und als kompetenter Ansprechpartner eine umfassende Beratung bieten. So festigen Sie Ihre Position als zentrale Anlaufstelle für Ihre Kunden rund um alle Gesundheitsfragen und sichern den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Apotheke.
Nutzen Sie dafür gern das Pharmatechnik-Produkt Patienten Ratgeber-Modul (PRM).
Cross-Selling
Eine individuelle Beratung und wirksame Hinweise zur schnellen Genesung oder Vorbeugung stärken nachhaltig die Kundenbindung. Die Bereitschaft des Patienten hierbei einer Empfehlung des Apothekenpersonals zu folgen, ist groß. Therapieergänzende Zusatzempfehlungen verhelfen Ihnen zu gesteigerter Kundenloyalität durch erhöhte Beratungsleistung und gleichzeitig zu mehr Gesamtumsatz pro Kunde.
Mehr dazu im Thema 'Cross-Selling-Informationen im Kassenfenster anzeigen'.
Weitere Info und Funktionen