RX 4.0 Sortimentssteuerung in Verkaufsvorgängen
Kurz erklärt
- Konfigurationen zur Artikelauswahl und -favorisierung
Mehr dazu im Thema 'Steuerung des bevorzugten Sortiments in Verkaufsvorgängen konfigurieren'.
- Automatischer Start der Vergleichssuche 'Bevorzugtes Sortiment'
Mehr dazu im Thema 'Vergleichssuche nach Artikeln des bevorzugten Sortiments'.
- Rezeptscan: Bspw. nach Rabattvertragsänderungen sehen Sie den
Button 'Zuletzt an Kunden abgegebener aut idem-Artikel ist nicht in der Trefferliste enthalten' als Hinweis darauf, dass diesem Kunden in der Vergangenheit ein Artikel der gleichen Indikationsgruppe abgegeben wurde. Mit Auswahl des Buttons öffnet sich die Rabattvertragssuche, aus welcher Sie mit Idem- /Importsuche - F12 die Suche nach gleichen Artikeln starten und in dieser am
Kundenicon erkennen, welchen Artikel der Kunde bereits erhalten hat. Nutzen Sie dies zur Beratung oder bei pharmazeutischen Bedenken zur Abgabe des ggf. noch vorrätigen Lagerartikels. Mehr dazu im Thema 'Rezeptscan, Beispiel 13: Nach Rabattvertragsänderung kein Kundenartikel in Trefferliste'.
- Rezeptscan: Vereinfachung des Austauschprozesses von Rabattartikeln in dringenden Fällen
- Vereinfachung des Austauschprozesses von Rabattartikeln in dringenden Fällen
Mit der Anzeige des
Buttons 'keine Rabattartikel, aber verfügbare aut idem Artikel an Lager' können Sie eine aut Idem-Suche starten und in dringenden Fällen und unter Angabe eines Sonderkennzeichens einen abgabefähigen Artikel abgeben.
- Mit der Anzeige des
Button wird gekennzeichnet, dass eine Vergleichssuche Bevorzugtes Sortiment erfolgte. Mehr dazu im Thema 'Rezeptscan, Beispiel 12: Vergleichssuche 'Bevorzugtes Sortiment''.
- Vereinfachung des Austauschprozesses von Rabattartikeln in dringenden Fällen
-
Aufgrund der verordneten Artikel auf einem Grünen Rezept kommen unterschiedliche Konfigurationen bei der Suche und Auswahl der Substitute zum Tragen:
- Verordnung von nicht verschreibungspflichtigen Artikeln auf Grünem Rezept
Abhängig vom Konfigurationsparameter Autom. Suche Bevorz. Sortiment (im Normalverkauf) wird ggf. eine Suche nach vergleichbaren Artikeln im bevorzugten Sortiment gestartet und ggf. die Trefferliste angezeigt.
- Verordnung von verschreibungspflichtigen Artikeln auf Grünem Rezept
Abhängig vom Konfigurationsparameter Fav. Artikel PKV (Kriterien Artikelauswahl) wird – wie bisher –der favorisierte Artikel anhand der Kriterien Artikelauswahl PKV/Grün entweder vorgeschlagen, automatisch übernommen oder nicht berücksichtigt.
- Verordnung von nicht verschreibungspflichtigen Artikeln auf Grünem Rezept
- Einstellungen im Modul RX 4.0 Sortimentssteuerung zur Unterstützung bei der Abgabe von Artikeln des bevorzugten Sortiments in Verkaufsvorgängen
Diese Funktionsweise wird in diesem Hilfethema beschrieben.
In den Einstellungen der Sortimentssteuerung auf der Seite Unterstützung im Register Aktivierung haben Sie folgende Einstellmöglichkeiten:
-
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sortimentssteuerung im Verkauf aktivieren (Lageroptimierung ist ohne Aktivierung möglich), um die Unterstützung im Verkauf zu ermöglichen. Erst dann werden die folgenden Einstellungen wirksam.
Damit kommen auch die folgenden Einstellungen auf der Seite Unterstützung unter Aktivierung der Sortimentssteuerung zum Tragen, sofern sie aktiviert sind:
-
Für nicht verschreibungspflichtige Artikel des bevorzugten Sortiments - Kontrollkästchen Spalte zur Kennzeichnung in Trefferlistenansicht 1 bis 4 der Standard-Artikelsuche einfügen
-
Vorschlagsliste: Kennzeichnung von Non-Rx-Artikeln des bevorzugten Sortiments mit
/
oder den Icons der entsprechenden Kooperationen, Importeure oder Anbieter in der Spalte Vertriebsinformation:
- Standard-Artikelsuche: Kennzeichnung von Non-Rx-Artikeln des bevorzugten Sortiments mit
/
oder den Icons der entsprechenden Kooperationen, Importeure oder Anbieter:
- In den Ansichten 1 – 4 ist die Spalte nur sichtbar, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist.
- In den Ansichten 5 – 7 kann mit Einstellungen - F12 die Icon-Spalte Bevorzugter Artikel (Icon) hinzu konfiguriert werden.
- Vergleichssuchen: Für Non-Rx- und Rx-Artikel werden in der Ansicht 2 Anbieter immer die Icons
/
bzw. die Icons der entsprechenden Kooperationen, Importeure oder Anbieter für Artikel des bevorzugten Sortiments in der Spalte Bevorzugter Artikel (Icon) angezeigt. Der bevorzugte Artikel ist ausgewählt.
Wenn Sie nach einer Vergleichssuche Bevorzugtes Sortiment einen Artikel in den Verkauf übernehmen, der nicht zum bevorzugten Sortiment gehört oder dazu gehört, aber niederrangig ist, dann wird dieser Artikel im Verkauf mit diesem Icon
gekennzeichnet.
Klicken oder tippen Sie dieses Icon im Normalverkauf an und starten die Vergleichssuche Bevorzugtes Sortiment.
Rezeptscan: Sobald ein bevorzugtes Sortiment konfiguriert ist, wird in der Rezeptscan-Trefferliste die Spalte zur Kennzeichnung von bevorzugten Artikeln mit den Icons der entsprechenden Kooperationen, Anbieter oder Importeuren automatisch angezeigt.
Die Rangfolge innerhalb Ihres bevorzugten Sortiments und damit auch die Rangfolge zur Anzeige der Icons stellen Sie in den Einstellungen auf der Seite Bevorz. Sortiment ein.Mehr dazu im Thema 'Bevorzugtes Sortiment einstellen'. -
-
Kundenartikel im Rezeptverkauf bevorzugen - Kontrollkästchen bei wirkstoffgleichen Präparaten den Artikel bevorzugen, der bereits an den Kunden abgegeben wurde
Mit dieser Option steuern Sie, ob Generika in N3-Gruppen oder Dauermedikationen, die der Kunde bereits erhalten hat, im Rezeptverkauf bevorzugt vorgeschlagen werden, unabhängig vom bevorzugten Sortiment.
Dies gilt bei GKV-Rezepten und beim Rezeptscan.
Ausnahme: Original- und Importarzneimittel des bevorzugten Sortiments werden immer berücksichtigt.
In Importgruppen (ohne Generika) mit oder ohne Original wirkt diese Einstellung nicht bei Importartikeln, wenn ein bevorzugter Importeur oder ein eigenes Sortiment mit einem Importeur eingestellt ist.
Damit übersteuern Sie die Einstellung der Konfigurationsparameter Kriterien Artikelauswahl, sofern der Kundenartikel an Lager ist.
Falls Sie diese Option aktiviert haben und der Artikel im Auswertungszeitraum mindestens zweimal an den Kunden auf GKV-Rezept abgegeben wurde, geht dies in den fixen AMO ein, wodurch der fixe AMO des Lagerartikels erhöht und der prognostizierte AMO des bevorzugten Sortiments verringert wird.
Falls der Artikel im Auswertungszeitraum nur einmal an den Kunden abgegeben wurde, dann geht dies in den prognostizierten AMO des Artikels des bevorzugten Sortiments ein.
Demzufolge wirkt die Umstellungsquote für wirkstoffgleiche Präparate (nicht Original/Import) (siehe Einstellungen, Seite 'Weiterverarbeitung') nur bei Laufkunden und Kunden, die noch kein vergleichbares Präparat erhalten haben.
Bei Verordnungen mit aut idem wird unabhängig von dieser Einstellung immer der verordnete Artikel abgegeben.100%ige Umstellungsquoten für wirkstoffgleiche Präparate (nicht Original/ Import) (obwohl der Artikel weiterhin für den Kunden vorgeschlagen wird) können zum Auslisten des Kundenartikels und zu ungewollten Besorgern führen. Bei Aktivierung des Kontrollkästchens erscheint der Hinweis:Für ein Generikum gilt folgendes: Es wird zusätzlich an Lager gelegt, wenn dessen prognostizierter AMO > 'AMO-Grenze Auslisten' der entsprechenden Preisstufe ist.
Kombinieren Sie diese Einstellung mit der Einstellung konservativ auslisten auf der Seite 'Weiterverarbeitung'.Im Rezeptscan werden diese (Kunden-)Artikel neben den oben beschriebenen Icons für die Artikel des bevorzugten Sortiments mit dem Icon
oder den Icons für Kooperationen, Importeuren oder Anbietern gekennzeichnet, um zu verdeutlichen, dass es unter den möglichen Treffern einen Artikel des bevorzugten Sortiments gegeben hätte.
Unterlegung des favorisierten Artikels bei Vergleichsartikelsuchen im Verkauf
Auf folgende Funktionsweise im Zuge der RX 4.0 Sortimentssteuerung möchten wir Sie noch einmal besonders aufmerksam machen:
Mit der Aktivierung des Kontrollkästchens Sortimentssteuerung im Verkauf aktivieren wird bei der Vergleichsartikelsuche immer der favorisierte Artikel unterlegt. Der 'favorisierte' Artikel wird anhand der Konfigurationsparameter Kriterien Artikelauswahl bestimmt.
Um bei Verordnungen mit gesetztem aut idem-Kreuz die Vergleichssuchen (mit Ausnahme der Importsuche) zu unterbinden, müssen Sie wie üblich VOR der Erfassung der Artikel das aut idem-Kennzeichen mit aut idem markieren - F3 setzen.
Der Vorteil dieser Funktionsweise ist, dass immer der beste, d.h. der favorisierte Artikel anhand aller eingestellten Kriterien zur Artikelauswahl ausgewählt und zur Abgabe angeboten wird. Die Mitarbeiter im Verkauf stehen so nicht vor der Frage, welchen Artikel sie auswählen müssen, sondern bekommen immer den favorisierten Artikel vorgeschlagen. Die Vergleichsartikelsuche und -auswahl verhält sich damit genau wie die Artikelauswahl beim Rezeptscan.
Ausnahmen: Wenn Sie einen Artikel im Verkauf manuell scannen oder wenn Sie einen Artikel aus den Verkaufsdaten eines Kunden übernehmen, um diese Artikel zu verkaufen, wird der Ausgangsartikel in den Vergleichssuchen markiert, um Verwirrung zu vermeiden. Es erfolgt kein Vorschlag, d.h. keine Markierung des favorisierten Artikels, selbst wenn vorschlagen eingestellt ist und es erfolgt nie eine automatische Übernahme an die Kasse, selbst wenn automatisch übernehmen eingestellt ist.
Wenn nach einer Vergleichssuche der vorgeschlagene Artikel ein Artikel des bevorzugten Sortiments ist und Sie übernehmen ihn nicht, dann erfolgt keine weitere automatische Vergleichsartikelsuche.
Vorschlagen des favorisierten Artikels unterbinden
Wenn Sie nicht möchten, dass der favorisierte Artikel in Vergleichsartikelsuchen immer automatisch zur Abgabe vorgeschlagen/unterlegt wird, so können Sie dieses Verhalten auf 2 verschiedene Arten abstellen:
- Speziell für bestimmte Artikel des bevorzugten Sortiments:
Legen Sie in den Einstellungen der Sortimentssteuerung (Einstellungen - Alt+F12) auf der Seite Bevorz. Sortiment im Feld Ausschlüsse ggf. zusätzliche Sortimentsausschlüsse einzelner Artikel oder per Reportabfrage ermittelter Artikel fest.
- Generell für alle Artikel:
Stellen Sie die Konfigurationsparameter Fav. Artikel GKV (Kriterien Artikelauswahl) / Fav. Artikel PKV (Kriterien Artikelauswahl) auf nicht berücksichtigen. Sie finden diese in den Systemeinstellungen der Kasse, Gültigkeitsbereich 'Arbeitsplatz' auf der Seite Automatische Artikelsuchen.
Beachten Sie, dass in diesem Fall die Status-Kennzeichnung in der Analyseübersicht in den
Status wechselt, da die geprüften Kriterien - in diesem Fall das Kriterium Rezeptverkauf - nur teilweise vollständig gesetzt sind.
kohlpharma Club: Bemerkung zur Artikelauswahl im Rezeptscan
Ist bei Nutzung des Rezeptscans einer Verordnung der Importmarkt betroffen (das aut idem-Kreuz gesetzt, Artikel auf der Substitutionsausschlussliste, Artikel aus dem "patentgeschützten Markt" oder biotechnologisch hergestellte FAMs, die nicht durch den G-BA geregelt sind), sowie im GKV-Verkauf, wenn der Konfigurationsparameter 'Fav. Artikel GKV (Kriterien Artikelauswahl)' auf vorschlagen eingestellt ist, wird im Rezeptscan wie folgt verfahren:
- Sorglos-Paket: Wenn ein Rabattvertrag vorliegt, muss das Rabattvertragspräparat abgegeben werden.
Liegt kein Rabattvertrag vor, darf immer ein Präparat von kohlpharma abgegeben werden.
- Standard-Paket: Wenn ein Rabattvertrag vorliegt, muss das Rabattvertragspräparat abgegeben werden.
Liegt kein Rabattvertrag vor, darf das kohlpharma-Präparat nur dann abgegeben werden, wenn es auch wirtschaftlich ist.
D.h. preisgünstige oder nicht preisgünstige Importe dürfen abgegeben werden, sofern diese nicht teurer als der verordnete Artikel ("Preisanker") sind.
Im Generikamarkt spielen die beiden Kohlpharma-Pakete keine Rolle, hier dürfen nur Artikel abgegeben werden, die unter "Preisgünstig (nach aut idem)" aufgeführt werden. D.h. nur wenn der kohlpharma-Artikel unter den vier preisgünstigsten Artikeln ist, wird dieser ggf. vorgeschlagen, wenn er den Kriterien Artikelauswahl entspricht.
Weitere Info und Funktionen