Jahresinventur

Bei der Jahresinventur werden die Bestände an einem festgelegten Aufnahmetag - typischerweise zum Bilanzstichtag am Ende des Geschäftsjahrs - mengenmäßig erfasst und in Inventurlisten eingetragen. Bis zur vollständigen Fertigstellung Ihrer Jahresinventur können Sie die Inventurdaten analysieren, nachbereiten, die Preisbasis ändern, sowie mit Ihren Lagerdaten synchronisieren.

Um die Lagerwertminderung für schwer verkäufliche und unverkäufliche Artikel direkt zu betrachten, haben Sie die Möglichkeit, entsprechende Abschläge zu konfigurieren. Diese Werte gehen direkt in die Lagerwertermittlung ein. Die Höhe der Minderung wird auf dem Summenblatt und dem Ausdrucken nicht ausgewiesen; Sie sehen diese sowie die Vergleichswerte jedoch in der Übersicht im Infobereich.

 

Wenn Sie in Ihrer Apotheke das Berechtigungskonzept zum Schutz sensibler Daten umgesetzt haben, dann können Sie diese Funktion bzw. dieses Modul nur nutzen, wenn der Arbeitsplatz oder Sie als Benutzer die erforderliche Berechtigung haben. Mehr dazu lesen Sie in Arbeitsplatzschutz.

Mehr dazu im Thema 'Inventur'.

 

Die Inventur wird als kostenpflichtiges Zusatzmodul angeboten. Wenden Sie sich bei Interesse an Ihren PHARMATECHNIK-Vertriebsmitarbeiter.

 

Um die Funktionen für die Jahresinventur aufzurufen, starten Sie zunächst das Modul Inventur und wechseln Sie dort in das Register Jahresinventur.

 

 

Überblick über die Jahresinventur

Das allgemeine Vorgehen ist wie folgt:

  1. Vorgang zur Jahresinventur zum gewünschten Bilanzstichtag anlegen mit Neue Inventur - F3.

    Mehr dazu im Thema 'Jahresinventur anlegen oder Basisdaten bearbeiten'.

  2. Artikel mit Ist-Beständen erfassen (= körperliche Inventur) und danach in IXOS mit Bestände erfassen - F12 eintragen/übernehmen.

    Mehr dazu im Thema 'Erfassungsmethode festlegen'.

    Wenn Sie die Inventur für ein Jahr neu anlegen, wird das Erfassen der Bestände mit vorheriger Festlegung der Erfassungsmethode automatisch angeboten.

  3. Bestandskorrektur durchführen:
    Öffnen der Inventurliste mit Details - F8.

    Mehr dazu im Thema 'Inventurliste anzeigen und bearbeiten'.

  4. Gegebenenfalls bearbeiten der Inventurdaten z.B. mit Bestand bearbeiten - F5 oder Artikel übernehmen - F7.

    Mehr dazu im Thema 'Inventurliste anzeigen und bearbeiten'.

  5. Sind die Ist-Bestände vollständig erfasst, können Sie das Inventurergebnis automatisch als Lagerbestand übernehmen mit Bestände ersetzen - F11.

    Beachten Sie, dass Sie diesen Vorgang zeitnah zur Inventur durchführen sollten, damit möglichst keine Differenz der realen Bestandswerte - bedingt durch weitere Wareneingänge, Verkäufe oder manuelle Bestandskorrekturen - zu den mit der Inventur ermittelten Bestandsmengen auftritt. Nur so ist gewährleistet, dass Sie mit einer fehlerfreien Bestandsführung arbeiten.

  6. Gegebenenfalls bearbeiten der Jahresinventur mit Bearbeiten - F5, um bspw. die Preisbasis zu ändern.

    Mehr dazu im Thema 'Jahresinventur anlegen oder Basisdaten bearbeiten'.

  7. Eventuell drucken der Inventurdaten mit Drucken - F9.

    Mehr dazu im Thema 'Jahresinventur und Lagerwertermittlung drucken'.

  8. Abschließen der vollständig bearbeiteten Jahresinventur durch Setzen des Status Fertig mit Fertigstellen - F10.

    Die Inventur kann danach nicht mehr bearbeitet werden.

    Mehr dazu im Thema 'Jahresinventur abschließen und archivieren (Statuswechsel)'.

  9. Archivieren der abgeschlossenen Jahresinventur und Freigabe für die Steuerprüfung durch Setzen des Status Archiviert mit Archivieren - F10.

    Die Inventur kann danach nicht mehr gelöscht werden.

 

Die Bestandsaufnahme muss nicht genau am Bilanzstichtag, sondern kann auch zeitversetzt erfolgen. Zulässig ist eine Frist von bis zu zehn Tagen vor oder nach Ihrem Bilanzstichtag. Eine zeitlich verlagerte Inventur kann auch maximal 2 Monate vor oder 3 Monate nach Ihrem Bilanzstichtag erfolgen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie bei zeitlichen Verschiebungen verpflichtet sind, Ihre Bestände bzw. Lagerwerte bis bzw. ab dem Bilanzstichtag fortzuschreiben. Halten Sie hierzu ggf. Rücksprache mit Ihrem Steuerberater.

 

Details zu diesen Vorgängen erfahren Sie in den folgenden Themen.

 

Abschläge auf schwer verkäufliche und unverkäufliche Artikel konfigurieren

Um den Wert Ihres Lagers entsprechend den tatsächlichen Gegebenheiten, d.h. dem sinkenden Wert bei langer Lagerung bzw. einer ggf. bevorstehenden Retoure zu berechnen, können Sie Abschläge auf schwer verkäufliche und unverkäufliche Artikel berechnen lassen.

Nutzen Sie dazu folgende Konfigurationsparameter:

 

Weitere Info und Funktionen

 

Konzept-Link-SymbolLesen Sie auch ...