Grafischer Überblick über den Ablauf der Preisermittlung an der Kasse/Faktura (Preisschema Standard)
Kurz erklärt
In einem Verkaufsvorgang wird zunächst geprüft, ob der Artikel verschreibungspflichtige ist.
Ist dies der Fall, wird der ABDA-VK bzw. der Preis aus der A+V-Preis oder der Preis aus der Preisabfrage übernommen.
Ist der Artikel jedoch ein OTC- oder frei verkäuflicher Artikel, so wird geprüft, ob dem Verkauf ein Kunde zugeordnet ist.
- Wenn das der Fall sein sollte, so wird geprüft, ob diesem Kunden ein Kundenrabattmodell zugeordnet ist. Mehr dazu im Thema 'Rabatt/Coupons/Preise (Kunden)'.
- Wenn das der Fall sein sollte, so wird der Preis aus dem Kundenrabattmodell ermittelt und gleichzeitig wird geprüft, ob das Preis des Rabattmodells bevorzugt werden soll. Mehr dazu im Thema 'Kundenrabattmodell anlegen und bearbeiten'.
Soll der Preis des Rabattmodells angewendet werden, unabhängig davon, ob er höher oder niedriger ist, als der kalkulierte Preis, und wenn er größer als 0 € ist, dann wird dieser an die Verkaufsanwendung weiter gegeben.
- Wenn kein Rabattmodell zugeordnet ist, oder wenn der Preis des Rabattmodells nicht bevorzugt angewendet werden soll (d.h. es soll der günstigere Preis angewendet werden), dann wird eine Preisanfrage an das Modul Preise und Kalkulation gestellt. Mehr dazu im Thema 'Grafischer Überblick über den Ablauf der Preisanfrage von der Kasse/Faktura (Preisschema Standard)'.
Danach wird geprüft, ob ein Preis aus dem Kundenrabattmodell geliefert werden kann.
Wenn das nicht der Fall ist, so wird der kalkulierte Preis an die Verkaufsanwendung weiter gegeben. Kann kein Preis kalkuliert werden, so wird kein Preis weiter gegeben.
- Kann ein Preis aus dem Kundenrabattmodell geliefert werden, so wird geprüft, ob ein Preis kalkuliert werden kann.
Ist das nicht der Fall, dann wird der Preis aus dem Kundenrabattmodell verwendet und an die Verkaufsanwendung weiter gegeben.
Kann jedoch ein Preis kalkuliert werden, so wird geprüft, welcher Preis - Rabattpreis oder kalkulierter - günstiger ist.
Der günstigere Preis wird dann an die Verkaufsanwendung weiter gegeben.
- Wenn das der Fall sein sollte, so wird der Preis aus dem Kundenrabattmodell ermittelt und gleichzeitig wird geprüft, ob das Preis des Rabattmodells bevorzugt werden soll. Mehr dazu im Thema 'Kundenrabattmodell anlegen und bearbeiten'.
-
Sollte dem Verkauf kein Kunde zugeordnet sein, so wird der kalkulierte Preis aus dem Modul Preise und Kalkulation an die Verkaufsanwendung weiter gegeben. Kann kein Preis kalkuliert werden, so wird kein Preis weiter gegeben.
Kennzeichnung von Artikeln mit kalkulierten Preisen
Wurde für einen OTC- oder frei verkäuflichen Artikel ein eigener Verkaufspreis kalkuliert, d.h. im Modul Preise und Kalkulation ermittelt, und soll dieser verwendet werden, so wird das in einem Verkaufsvorgang an der Kasse und Faktura durch das Icon gekennzeichnet.
Es wird immer, d.h. auch bei nachträglichen Änderungen, der bei Total-Erfassung gültige Preis herangezogen. Dies ist bspw. für folgenden Anwendungsfall relevant: Verkauf wird um 16:58 begonnen und um 17:01 beginnt die Happy-Hour.
Mehr dazu im Thema 'Symbole der Artikeltaxe'.
Preisinformationen
Preisinformationen rufen Sie an der Kasse und der Faktura mit Preisinfo - Alt + F4 ab, in der Verkaufsverwaltung markieren Sie den Artikel und wählen die Funktion Details - F8 aus.
Im Fenster Detailangaben Artikel im Register VK-Preise sehen Sie unter Preise und Kalkulation die Details zur Kalkulation mit Angabe des Preis-Verwendungsmodells, des Zeitraums in dem der Preis gültig ist und den Zeitpunkt der Abgabe.
Mehr dazu im Thema 'Detailangaben zur aktuell ausgewählten Position aufrufen'.
Preisersparnis ausweisen
Auf dem Kassenbon und auf Rechnungen und Quittungen können Sie die Preisersparnis ausweisen lassen. Dazu konfigurieren Sie die entsprechenden Druckformulare.
Mehr dazu im Thema 'Druckformulare konfigurieren'.
Weitere Info und Funktionen