Der automatische Bestellprozess

Kurz erklärt

In Apotheken mit Lagerhaltung POS wird der automatische Bestellprozess aufgrund unterschiedlichster Faktoren wie bspw. dem Bestand von Artikeln, als auch aufgrund unterschiedlicher Einstellungsmöglichkeiten im Warenkorbermittlungsmodell, bspw. der Auswahl des Lieferanten, durchgeführt.

Hier sollen grundlegende Prinzipien in Kürze dargestellt werden, damit Sie die Vorgänge der Warenlogistik besser nachvollziehen können.

 

Ermittlung der zu bestellenden Menge

Wenn ein Artikel in ausreichender Menge vorrätig ist, wird er nicht nachbestellt. Sollte durch einen Verkauf der Mindestbestand für einen Artikel unterschritten werden, so wird eine Bestellung ausgelöst.

Sowohl den Mindestbestand, die Bestellmenge als auch den maximalen Bestand legen Sie in der Artikelverwaltung auf der Seite Bestelloptimierung fest.

Mehr dazu im Thema ' Bestelloptimierung in der Artikelverwaltung'.

Die tatsächliche Bestellmenge wird mit Hilfe des Bestellmengenoptimierungsmodells ermittelt.

Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie in folgenden Themen:

 

Ermittlung des Lieferanten

Wenn Sie einen Artikel immer nur bei einem festgelegten Lieferanten bestellen möchten, tragen Sie diesen festen Lieferanten in der Artikelverwaltung auf der Seite Bestelloptimierung ein.

Ansonsten nutzen Sie das Warenkorbermittlungsmodell:

 

Wertbuchen eines Artikels

Beim Wertbuchen eines Artikels werden die gleichen Prüfungen zur Ermittlung des Effektiven EK herangezogen, wie bei der Ermittlung des Lieferanten.

Sollten sich die Kriterien wie bspw. die Konditionsvereinbarungen oder Angebote verändert haben, so wird ein anderer Effektiver EK ermittelt.

Details zur Ermittlung des Effektive EK einer Auftragsposition bei der Wertbuchung des Artikels können im Archiv der Warenlogistik eingesehen werden.

Mehr dazu im Thema 'Detailinformationen zum Effektiven EK'.

 

Einfluss von nachträglichen Änderungen an Verkaufsvorgängen (Abholungsbezug)

Falls es durch nachträgliche Änderungen an Verkaufsvorgängen an der Bestellschnittstelle zu Korrekturen kommt, wird auch die betroffene Bestellposition in der Warenlogistik angepasst. Dies bezieht sich sowohl auf Positionen im Warenkorb als auch auf Terminpositionen und Defektnotizen.

Anwendungsfälle:

  1. Storno oder Mengenverringerung: Die Menge der Warenlogistik-Position wird verringert bzw. die Position wird gelöscht.
  2. Mengenerhöhung: Die Menge der Warenlogistik-Position wird erhöht.

 

Weitere Info und Funktionen

 

Konzept-Link-SymbolLesen Sie auch ...