Lieferantenoptimierung (Warenkorbermittlung für optimalen Lieferanten)
Kurz erklärt
Die Warenkorbermittlung führt also eine Lieferantenoptimierung durch und wählt auch einen geeigneten Warenkorb für den Artikel.
Die Ermittlung des für das Alltagsgeschäft optimalen Lieferanten unterscheidet sich von der Ermittlung des günstigsten Lieferanten dadurch, dass hier nicht nur der Preis ausschlaggebend ist, sondern Ihnen Möglichkeiten gegeben werden, Einschränkungen festzulegen. Bspw. ist es eventuell nicht gewünscht, dass der zu bestellende Artikel automatisch per Überweiser oder direkt bestellt wird, auch wenn dieser Vertriebsweg den günstigsten Preis erzielen würde. Allerdings ist bei diesen Vertriebswegen zumeist die Lieferzeit wesentlich länger, als das beim Großhandel der Fall ist, oder es muss zur Bestellung ein Mindestbestellwert erreicht werden.
Allgemeines zur Warenkorbermittlung für optimalen Lieferanten
Standardmäßig müssen Sie beim manuellen Bestellen von Artikeln selber beurteilen, ob der gewählte Lieferant tatsächlich der optimale ist. Die Warenkorbermittlung ermöglicht Ihnen, praktisch vollautomatisch im jeweils optimalen Warenkorb zu bestellen. Dies gilt für alle Bestellvorgänge, manuelle wie automatisch vom System initiierte:
- Manuelle Bestellungen in der Warenlogistik (inklusive Lieferantenwechsel)
- Nachbestellung abverkaufter Lagerartikel
- Bestellversuche der Defektnotiz
- Turnusmäßige Bestellungen der Terminnotiz.
Vor der ersten Verwendung
Um die Funktion der Lieferantenoptimierung nutzen zu können, sind einige vorbereitende Einstellungen notwendig. Zum Beispiel muss für jeden Lieferanten, der in die Warenkorbermittlung einbezogen werden soll, mindestens eine Konditionsvereinbarung, verknüpft mit einer Auftragsart, und/oder eine Angebotsliste hinterlegt sein.
Mehr dazu im Thema 'Vorbereitende Einstellungen für die Lieferantenoptimierung'.
Konditionen Ihrer Lieferanten für die Lieferantenoptimierung verwenden
Wenn Sie mit Ihrem Hauptlieferanten spezielle Konditionen über Konditionsvereinbarungen und/oder Angebotslisten vereinbart haben und diese bei der Ermittlung des optimalen Lieferanten in Bestellvorgängen berücksichtigen wollen, müssen Sie folgende Voraussetzungen schaffen:
- In Konditionsvereinbarungen muss auf der Seite Allgemein im Kontrollkästchen Auftragsart optimaler Lieferant mindestens eine Auftragsart ausgewählt sein. Das heißt, Sie geben die Auftragsart der Warenlogistik für die Ermittlung des optimalen Lieferanten zu frei. Für genau diese Auftragsart(en) wird dann der Effektive EK während der Warenkorbermittlung für den optimalen Lieferanten berechnet. Alle nicht freigegebenen Auftragsarten werden in der Warenkorbermittlung nicht verwendet, auch wenn dafür Rabatte hinterlegt sind.
Mehr dazu im Thema 'Konditionsvereinbarungen pflegen und einsehen'.
Wenn Sie Hilfe beim Hinterlegens von Konditionsvereinbarung benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren PHARMATECHNIK-Vertriebsmitarbeiter.
- In Konditionsvereinbarungen legen Sie fest, ab welchem Datum diese gültig sind. So können Sie bereits im Voraus zukünftige Konditionsvereinbarungen hinterlegen.
Abhängigkeiten von Konditionen und Angebotslisten
- Ist keine Konditionsvereinbarung vorhanden, so werden Angebotslisten nur dann berücksichtigt, wenn auf der Seite Angebotslisten das Kontrollkästchen Optimierung aktiviert wurde.
-
Ist eine Konditionsvereinbarung vorhanden, so werden auch immer ggf. hinterlegte Angebotslisten mit berücksichtigt
In der Kontaktverwaltung auf der Seite Angebotslisten ist festgelegt, ob sich Konditionsvereinbarung und Angebotslisten ausschließen (und welches der beiden berücksichtigt werden soll) oder ob beide additiv gelten sollen oder ob der günstigste Effektive EK von beiden herangezogen werden soll. Mehr dazu im Thema 'Angebotslisten (Lieferant)'.
- Ein in der Konditionsvereinbarung hinterlegter Skonto wird nur dann berücksichtigt, wenn in der Angebotsliste das Kontrollkästchen
Skonto laut Konditionsvereinbarung wird gewährt aktiviert ist.
Im Archiv der Warenlogistik können Sie die Details zur Berechnung des Effektiven EK einer Auftragsposition abrufen. Der Effektive EK ist der Einkaufspreis, der sich nach Anwendung Ihrer Lieferantenkonditionen ergibt, den Sie also nach allen Nachvergütungen wirklich bezahlt haben. Mehr dazu im Thema 'Detailinformationen zum Effektiven EK'.
Spezielle Anwendungsfälle zur Lieferantenoptimierung
In den meisten Fällen arbeitet die Lieferantenoptimierung automatisch und im Hintergrund. In einzelnen Fällen können Sie die Lieferantenoptimierung jedoch gezielt anfordern, unterbinden oder Informationen zur Optimierung abrufen.
- Warenlogistik: Artikel erfassen im Warenkorb
Wenn Sie in einem Warenkorb einen Artikel erfassen, steht Ihnen oberhalb der Artikelliste die Option
Warenkorbermittlung zur Verfügung. Haben Sie beim Modell zur Warenkorbermittlung die Option Optimaler Lieferant gewählt, so wird dieser hier ermittelt. Wenn Sie keine Lieferantenoptimierung beim Erfassen der Artikel wünschen, deaktivieren
Sie das Kontrollkästchen.
Mehr dazu im Thema 'Warenkorbpositionen anlegen und bearbeiten'.
Ob diese Option standardmäßig aktiviert ist, steuern Sie über den Konfigurationsparameter Warenkorbermittlung beim Erfassen. Sie finden ihn in den Systemeinstellungen der Warenlogistik, Gültigkeitsbereich 'Systemparameter', auf der Seite Artikel bestellen unter Bestelloptimierung. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert.
- Warenlogistik: Optimierung für Warenkorb durchführen
Die Bestellmengenoptimierung ermittelt eine optimierte Bestellmenge für die Artikel des ausgewählten Auftrags. Diese optimierte Menge kann sich wiederum auf die Auswahl des optimalen Lieferanten auswirken, bspw. wenn ab einer bestimmten Menge bessere Rabatte gewährt werden.
Nutzen Sie dazu in der Warenkorbübersicht die Funktion Optimierung - Strg + F8.
Im Fenster Optimierung können Sie die Parameter dafür einstellen und dadurch die Mengenberechnung durch das Optimierungsmodell beeinflussen.
Diese Funktion können Sie verwenden, wenn Sie die automatische Bestellmengenoptimierung beim Erfassen von Warenkorbpositionen über die Option Mengenoptimierung nicht aktiviert haben (siehe 'Warenkorbpositionen anlegen und bearbeiten') oder wenn Sie die Bestellmenge und ggf. die Lieferantenauswahl vor dem Senden des Warenkorbes noch einmal optimieren möchten.
- Artikelverwaltung: Optimaler Lieferant auf der Seite 'Bestelloptimierung'
Auf der Seite Bestelloptimierung in den Artikeldetails zeigt die Tabelle Lieferantenoptimierung die effektiven EKs aller Lieferanten, für die Lieferantenkonditionen hinterlegt wurden, welche auch explizit für die Lieferantenoptimierung ausgewählt wurden. Mehr dazu im Thema 'Konditionsvereinbarungen pflegen und einsehen'.
Somit können Sie nachvollziehen, warum die Lieferantenoptimierung genau diesen Warenkorb für die Bestellung ausgewählt hat; und Sie können sich auch vor der Bestellung bereits darüber informieren, bei welchem Lieferanten der Artikel gemäß Lieferantenoptimierung bestellt werden würde.
Mehr dazu im Thema ' Bestelloptimierung in der Artikelverwaltung'.
Weitere Info und Funktionen