Bestellmengenoptimierung
Mit einem Bestellmengenoptimierungsmodell erstellen Sie Regeln für die automatische Mengenoptimierung von zu bestellenden Artikeln.
Die Auswahl der Artikel, für die ein Modell gültig ist, erfolgt über Reportabfragen. Mit Hilfe von Optimierungsfaktoren wird der Bewertungszeitraum eingestellt, mit welcher Gewichtung auf die vorangegangenen
30-Tages-Intervalle geschaut wird. Anhand von Mindestbestandstabellen und der Dispozeit steuern Sie Bevorratungsdauer und den Zeitpunkt der Bestellauslösung. Für Apotheken mit Lagerhaltung POR können Sie außerdem die maximale Bestellmenge anhand der letzten Bestellmenge begrenzen, um Fehlbestellungen zu vermeiden.
Welches der hinterlegten Optimierungsmodelle angewendet wird, ermittelt die Warenwirtschaft im Lauf des Bestellvorgangs für jeden Artikel einzeln. Die Optimierungsmodelle gelten sowohl für POS- als auch für POR-Artikel.
In Apotheken mit Lagerhaltung POS wird die Bestellmengenoptimierung automatisch im Hintergrund angestoßen, sobald ein Artikel unter den Mindestbestand fällt.
Außerdem können Sie die automatische Bestellmengenoptimierung bei verschiedenen Vorgängen in der Warenwirtschaft über folgende Konfigurationsparameter aktivieren: ' Optimierung - Systemeinstellungen Warenlogistik'
Screenübersicht
Sie finden die Funktion Bestellmengen optimieren integriert im Modul Warenlogistik-Verwaltung auf dem IXOS Desktop und in der IXOS-Menüleiste im Menü
Systempflege
Registerkarten Aktiv/Inaktiv
Sie können Modelle aktiv oder inaktiv setzen. Sie werden dann je nach Status in die Registerkarten einsortiert. Wenn Sie ein inaktives Modell aktiv setzen, wird dies über dem Basismodell einsortiert. Sie können es dann mit den Priorisierungs-Buttons auf die gewünschte Priorität verschieben.
Modellübersicht
Hier finden Sie alle angelegten Bestellmengenoptimierungsmodelle, sowie deren Priorität, Bezeichnung und Dispozeit (Tage). Modelle können mit folgenden Icons gekennzeichnet sein:
![]() |
Model enthält die vordefinierte Abfrage 'Alle Artikel' |
![]() |
Modell wird im Apothekenverbund ausgetauscht und verwendet (auf lokalen Systemen nicht sichtbar) |
![]() |
Modell wird im Apothekenverbund ausgetauscht, aber nicht verwendet (nur in der Registerkarte Inaktiv) |
Detailbereich
Hier finden Sie Informationen zum hinterlegten Report, sowie zur Anlage und Änderung des jeweiligen Modells.
Priorisierungs-Buttons
Mit den Priorisierungs-Buttons können Sie die Rangfolge der neu angelegten Modelle ändern. Dabei gilt: je weiter oben das Modell steht, desto höher ist die Priorisierung. Das Basismodell kann nicht verschoben werden.
Bestellmengenoptimierungsmodelle
Sie haben folgende Möglichkeiten im Umgang mit Bestellmengenoptimierungsmodellen:
Allgemeine Informationen zu Bestellmengenoptimierungsmodellen
Die wichtigen Bestandteile der Bestellmengenoptimierungsmodelle sind:
-
Artikelselektion: Diese bestimmt, für welche Artikel das Modell gelten soll. Die vordefinierte Abfrage „Alle Artikel“ enthält keine Einschränkungen bzgl. Apo-EK, Abgabebestimmung, Lagerort oder Anbieter, so dass diese Abfrage alle Artikel abfängt. Bei entsprechender Lizenz können spezialisierte Abfragen angelegt und in einem Bestellmengenoptimierungsmodell hinterlegt werden.
-
Bedarfsbewertung, Bestellauslösung und Dispozeit: Anhand der Faktoren Bedarfsbewertung, Bestellauslösung und Dispozeit wird der benötigte Bruttobedarf eines Artikels ermittelt.
Über die automatische Bestellmengenoptimierung kann das Warenwirtschaftssystem jederzeit die optimalen Artikelmengen ermitteln und bestellen. Da jedoch jede Apotheke individuell ist und eigene Anforderungen an ihre Lagerbestände stellt, kann es für diesen Prozess keine allgemeingültigen Vorgaben geben. Wenn hier Empfehlungen ausgesprochen werden, dann handelt es sich um allgemeine Erfahrungswerte.
Informationen über das Basismodell
Sie haben bereits ein vorkonfiguriertes Basismodell, über das alle zu bestellenden Artikel optimiert werden.
-
Daten des Basismodells können nicht verändert werden. Sie können jedoch eine dynamische Dispozeit einstellen.
-
Um eigene Modelle zu erstellen, können Sie das Basismodell kopieren und die vorkonfigurierten Werte anpassen. Mehr dazu lesen Sie hier: Bestellmengenoptimierungsmodell kopieren