Automatische Defektüberwachung
Kurz erklärt
Automatische Defektüberwachung aktivieren
In den Einstellungen auf der Seite 'Unterstützung - Überwachung' können Sie die automatische Defektüberwachung aktivieren. Es werden dabei alle Artikel bis zu einem bestimmten festzulegenden Apo-EK überwacht. Hierbei ist es möglich, nicht verschreibungspflichtige Artikel auszuschließen.
- Aktivieren
Sie das Kontrollkästchen Automatische Überwachung von Defekten bis Apo-EK ... €.
- Aktivieren
Sie ggf. das Kontrollkästchen
nicht verschreibungspflichtige Artikel ausschließen. Falls Sie einen Ersatzartikel benötigen, ermitteln und bestellen Sie diesen selbst. Diese Vorgehensweise verzögert einerseits die Belieferung de Kunden, belastet jedoch andererseits Ihr Lager nicht.
Die prinzipielle Funktionsweise ist wie folgt:
Sobald ein Artikel als Defektartikel gekennzeichnet wird, kann die automatische Defektüberwachung einsetzen. Es werden nur die Artikel bis zum eingestellten Apo-EK überwacht. Die eingestellten Filtereinstellungen spielen keine Rolle.
Für die Wirkstoffgruppe des nicht lieferbaren Artikels (Defekt) wird dabei zunächst eine erneute Optimierung unter Berücksichtigung der Defektsituation ausgeführt, so dass der optimale Ersatzartikel ermittelt wird, ggf. auch 'die beste Alternative unter allen aut Idem-Artikeln', falls weder Rabattvertrag noch Preisgünstigkeit Ergebnisse erzielen (Unterstützung im Rezeptscan, siehe 'RX 4.0 Sortimentssteuerung in Verkaufsvorgängen').
Zu einem Defekt wird immer nur ein Ersatzartikel ausgewählt. Besteht bereits eine Defekt‐Aktion für den Defekt, so wird keine weitere Defekt‐Optimierung angestoßen. Die Statistik des defekten Lagerartikels wird auf den Ersatzartikel übertragen.
Der Ersatzartikel wird eingelistet, d.h. auf POS gesetzt und automatisch bestellt. Sobald der Defektartikel wieder lieferbar ist, erhält der Ersatzartikel das Auslaufkennzeichen, falls er zuvor kein Lagerartikel war, und die Statistik vom Vergleichsartikel wird wieder auf den Artikel des bevorzugten Sortiments zurück übertragen.
Sowohl im Register Artikel in Umstellung als auch im Register Abgeschlossene Umstellungen wird diese Sonderbehandlung in den Details Umstellungsinformationen visualisiert.
Sowohl in Warenkörben und Wareneingängen als auch in den Artikeldetailssignalisiert das Symbol , dass der Artikel als Defektalternative zum entsprechenden Defektartikel eingelistet wird.
Abhängig von der Einstellung des Konfigurationsparameters Fehlmengen automatisch umbuchen aus der Warenlogistik greift die automatische Defektüberwachung der Sortimentssteuerung ein:
-
Defektnotiz - Die als nicht lieferbar gekennzeichneten Artikel werden automatisch in eine Defektnotiz umgebucht.
Auf diese Defektposition greift der Mechanismus der automatischen Defektüberwachung zu. Sie sparen sich die Überwachung und das manuelle Eingreifen.
- Nein - Fehlmengen werden nicht automatisch, sondern manuell vom Benutzer umgebucht. Dies ist IXOS-Standardfunktionalität.
Aus der unbearbeiteten Rückmeldung über einen nicht lieferbaren Artikel lassen Sie sich mit Vergl. Artikel bestellen - Strg+F11 Vergleichsartikel anzeigen.
Mehr dazu im Thema 'Vergleichsartikelsuche und -bestellung in Rückmeldungen'.
Daraufhin wird die passende Vergleichsartikelsuche gestartet (wie an der Kasse):
Importsuche bei Importartikeln (einzige Vergleichsartikelsuche bei bevorzugtem Sortiment von Kohlpharma, Selektion des Ausgangsartikels)
Rabattvertragssuche bei Nachlieferungen mit Kassenbezug
sonst aut idem-Suche
- Falls kein aut idem-Suchen durchgeführt werden kann (z.B weil Hilfsmittel oder kein Arzneimittel), erfolgt die Anzeige der Trefferliste mit Selektion des Ausgangsartikels und der Möglichkeit, eine andere Suche zu starten (analog zur Artikelverwaltung).
Sie übernehmen den gewünschten Artikel und stellen den Warenkorb ein und entscheiden, dass eine Defektposition erstellt werden soll (Ja, Defektposition erstellen). Damit wird 3 mal täglich eine Prüfung auf Lieferfähigkeit ausgeführt.
Auf diese Defektposition greift der Mechanismus der automatischen Defektüberwachung zu.
Bereits bestehende Defektpositionen werden auch bei aktivierter automatischen Defektüberwachung nicht automatisch bestellt, sondern sie werden wie folgt behandelt:
-
Einmalig: Aus der Besorgerhistorie werden die defekten Lagerartikel der letzten 30 Tage ausgewertet. Falls diese Artikel noch defekt und nicht in Umstellung (Defekt) sind, dann wird für diese Artikel der Mechanismus der automatischen Defektüberwachung angewendet.
-
Täglich: Aus der Besorgerhistorie werden die defekten Lagerartikel des letzten Tages ausgewertet. Falls diese Artikel noch defekt und nicht in Umstellung (Defekt) sind, dann wird für diese Artikel der Mechanismus der automatischen Defektüberwachung angewendet.
Damit werden schleichend bei erneutem Auftreten der Besorgung automatisch die optimalen Ersatzartikel zusätzlich an Lager gelegt.