Permanente Inventur

Die permanente Inventur macht es möglich, die körperliche Bestandserfassung über das Jahr zu verteilen und Abweichungen von Ist- und Soll-Bestand über die Lagerhaltung zeitnah zu berichtigen. Bei der permanenten Inventur erfassen Sie die Packungsanzahl mit Verfalldatum.

Um die Lagerwertminderung für schwer verkäufliche und unverkäufliche Artikel direkt zu betrachten, haben Sie die Möglichkeit, entsprechende Abschläge zu konfigurieren. Diese Werte gehen direkt in die Lagerwertermittlung ein. Die Höhe der Minderung wird auf dem Summenblatt und dem Ausdrucken nicht ausgewiesen; Sie sehen diese sowie die Vergleichswerte jedoch in der Übersicht im Infobereich.

Um die permanente Inventur gleichzeitig bspw. alphabetisch sortiert mit verschiedenen Artikelgruppen auszuführen, können Sie auch mehrere Inventurlisten parallel anlegen und bearbeiten. Beachten Sie bei gleichzeitiger Inventur an verschiedenen Lagerorten, dass ein Artikel, welcher an mehreren Lagerorten lagert, nur in der zuerst zutreffenden Liste aufgeführt wird.

 

Wenn Sie in Ihrer Apotheke das Berechtigungskonzept zum Schutz sensibler Daten umgesetzt haben, dann können Sie diese Funktion bzw. dieses Modul nur nutzen, wenn der Arbeitsplatz oder Sie als Benutzer die erforderliche Berechtigung haben. Mehr dazu lesen Sie in Arbeitsplatzschutz.

Mehr dazu im Thema 'Inventur'.

 

Die Inventur wird als kostenpflichtiges Zusatzmodul angeboten. Wenden Sie sich bei Interesse an Ihren PHARMATECHNIK-Vertriebsmitarbeiter.

 

Um die Funktionen für die permanente Inventur aufzurufen, starten Sie zunächst die Anwendung Inventur und wechseln Sie dort auf die Seite Permanente Inventur.

  

 

Allgemeines zur Permanenten Inventur

Der Vorteil der permanenten Inventur liegt darin, dass Sie die körperliche Bestandsaufnahme - zum Abgleich von Soll-Bestand laut Lagerbuchführung und Ist-Bestand - über das ganze Jahr verteilt durchführen können. Dafür legen Sie fortlaufend und ggf. auch mehrere Inventurlisten (Zähllisten) gleichzeitig an.

 

Das prinzipielle Vorgehen ist wie folgt:

  1. Neue Inventur anlegen.

    Hier bieten sich verschiedene Vorgehensweisen an:

    1. Sie arbeiten mit einer Inventurliste pro Jahr, welche fortlaufend bearbeitet wird.
    2. Eine permanente Inventur kann ggf. auch mehrmals zu einem Geschäftsjahr angelegt werden, um mehrmaliges und fortlaufendes Zählen eines Artikels im Jahr zu ermöglichen bzw. um die Inventur wieder von vorn beginnen zu lassen.
    3. Sie führen mehrere Inventurlisten gleichzeitig, um die Inventur bspw. parallel für verschiedene alphabetisch sortierte Artikelgruppen auszuführen.

    Mehr dazu im Thema 'Permanente Inventur anlegen'.

  2. Inventurliste(n) (Zähllisten) anlegen, z.B. einmal wöchentlich. Mehr dazu im Thema 'Neue Zählliste anlegen'.
    Die Liste weist die Soll-Bestände für die darin enthaltenen Artikel aus.
  3. Inventurliste drucken. Mehr dazu im Thema 'Inventurlisten der permanenten Inventur drucken'.
  4. In der Apotheke Ist-Bestände anhand der Inventurliste prüfen (= körperliche Bestandsaufnahme) und Differenzen von Beständen und ggf. Verfalldaten auf der ausgedruckten Inventurliste vermerken.
  5. In IXOS Differenzen korrigieren, d.h. Ist-Bestände und ggf. abweichende Verfalldaten eintragen. Mehr dazu im Thema 'Zählliste bearbeiten - Bestände abgleichen'.
  6. Status der bearbeiteten Inventurliste auf 'Fertig' setzen. 'Bearbeiten einer Inventurliste abschließen'
  7. Weitere Inventurliste anlegen (ggf. in regelmäßigen Zeitintervallen), d.h. ab Schritt 2 fortfahren, bis ggf. alle Artikel erfasst wurden.
  8. Ist die Inventur für ein Geschäftsjahr abgeschlossen, sollten Sie diese archivieren. Danach sind keine weiteren Änderungen mehr an Geschäftsjahr und den darin enthaltenen Inventurlisten möglich; Geschäftsjahr und Inventurlisten können dann auch nicht mehr gelöscht werden. Mehr dazu im Thema 'Permanente Inventur archivieren'.
  9. Wenn Sie bereits alle Artikel erfasst haben, jedoch weiterhin den Bestand von Artikeln innerhalb einer Inventur überprüfen möchten, bevor das Geschäftsjahr zu Ende ist, müssen Sie eine weitere permanente Inventur zu diesem Geschäftsjahr anlegen. Fahren Sie mit Schritt 1 fort.

 

Abschläge auf schwer verkäufliche und unverkäufliche Artikel konfigurieren

Um den Wert Ihres Lagers entsprechend den tatsächlichen Gegebenheiten, d.h. dem sinkenden Wert bei langer Lagerung bzw. einer ggf. bevorstehenden Retoure zu berechnen, können Sie Abschläge auf schwer verkäufliche und unverkäufliche Artikel berechnen lassen.

Nutzen Sie dazu folgende Konfigurationsparameter:

 

Weitere Info und Funktionen

 

Konzept-Link-SymbolLesen Sie auch ...