Der Arbeitsablauf ohne 'Rezeptmanagement Profi' im Überblick

Die vier Übersichten im Modul Rezeptmanagament spiegeln den Zustand der Bearbeitung der Rezepte wider.

 

Wenn Sie ohne die Lizenz 'Rezeptmanagament Profi' arbeiten, sind die wichtigsten Arbeitsschritte Folgende:

  1. Öffnen Sie das Modul Rezeptmanagement.
  2. Kontrollieren und korrigieren Sie alle im Register 'Rezeptkontrolle' aufgeführten Rezepte.

    Es gibt folgende Kontrollvarianten:

    • Einsehen, kontrollieren und bedrucken zurückgestellter Rezepte. Mehr dazu im Thema 'Rückstellungen bearbeiten'.
    • Einsehen mit Rezept Details - F8 und kontrollieren von fehlerfreien Rezepten unter pharmazeutischen Gesichtspunkten.

      Die Kontrolle fehlerfreier Rezepte können Sie einschränken, indem Sie fehlerfreie Rezepte automatisch in das Register Rezeptbox verschieben lassen. Sie haben folgende Möglichkeiten:

      • Setzen von Einstellungen zur manuellen Kontrolle (im Register 'Rezeptkontrolle'), bspw. Beschränkung auf die Kontrolle von hochpreisigen und von BtM-Rezepten. Mehr dazu im Thema 'Anzeige im Rezeptmanagement konfigurieren'.
      • Umpriorisierung von als fehlerfrei gekennzeichneten ApoTI-Hinweismeldungen, welche nicht automatisch in die 'Rezeptbox' verschoben werden, da die enthaltenen Hinweise abrechnungsrelevant sein könnten. Diese Hinweismeldungen werden mit dem Zusatz '(manuelle Kontrolle)' gekennzeichnet. Entscheiden Sie hier gezielt für jeden Meldungstyp entsprechend Ihrer bisherigen Erfahrung, ob Sie bspw. den Hinweis als 'Info' (ohne Status(-Icon) bewerten und entsprechend automatisch in die Rezeptbox verschieben lassen, oder ob Sie den Hinweis als 'Verbesserbar' einstufen möchten, um im Register 'Rezeptkontrolle' mehr Augenmerk auf die Kontrolle zu richten. Mehr dazu im Thema 'Rückmeldungsstatus vom Abrechnungszentrum ändern'.
    • Einsehen mit Rezept Details - F8, aktivieren mit Rezept bearbeiten - F5 und ggf. nochmaliges Bedrucken fehlerhafter oder verbesserbarer Rezepte.

    Alle manuell mit Kontrolle akzeptieren - F12 akzeptierten Rezepte erscheinen im Register Rezeptbox.

    Manuell in die Rezeptbox verschobene Rezepte mit Fehlerstatus bleiben in der Rezeptbox, es sei denn, die ApoTI-Statusabfrage meldet einen schlechteren ApoTI-Status (z.B. von grün auf gelb, von gelb auf rot, von grün auf rot, von gelb auf schwarz usw.) zurück (in dem Fall wird das Rezept automatisch in die Rezeptkontrolle zurückgestellt).
  3. Sollten Sie ein Rezept von der Kontrolle zurückstellen wollen, weil Sie das Rezept zu einem späteren Zeitpunkt bearbeiten möchten, wählen Sie in der Detailansicht zum Rezept später kontrollieren - F11. Im automatisch aufgeblendeten Fenster hinterlegen Sie eine Information zum Rezept, um später das Problem zügig und gezielt bereinigen zu können. Das Rezept verbleibt mit dem -Symbol gekennzeichnet im Register Rezeptkontrolle.
Die Funktion später kontrollieren - F11 verhindert die Übermittlung ans Rechenzentrum nicht!

Die Prüfstatus-Icons // werden nur bei Nutzung von ApoTI angezeigt.

 

Sie werden in Ihrem Arbeitsablauf durch folgende Automatismen unterstützt:

 

Was Sie außerdem wissen sollten

 

Weitere Info und Funktionen

 

Konzept-Link-SymbolLesen Sie auch ...