Warenkorbermittlung
Kurz erklärt
Die Auswahl der Artikel erfolgt über Reportabfrage, die bspw. den ABDA-EK und die Abgabebestimmung berücksichtigen.
Kühlartikel und Betäubungsmittel können generell oder bspw. von Spätaufträgen ausgeschlossen werden.
Artikel können für bestimmte Kunden (bspw. Heimkunden) in bestimmten Warenkörben (bspw. Spätauftrag, bestimmter Lieferant) bestellt werden.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Kriterien für die Bestellung von Artikeln im Spätauftrag festzulegen.
Welches der hinterlegten Ermittlungsmodelle angewendet wird, ermittelt die Warenwirtschaft im Laufe des Bestellvorgangs für jeden Artikel einzeln. Die Ermittlungsmodelle gelten sowohl für POS- als auch für POR-Artikel.
In Apotheken mit Lagerstatus POS wird die Warenkorbermittlung automatisch im Hintergrund angestoßen, sobald ein Artikel unter den Mindestbestand fällt.
Von PHARMATECHNIK wird immer ein unveränderliches Basismodell mit der Priorität neun bereitgestellt, so dass immer eine automatische Warenkorbermittlung stattfinden kann.
Zum Anlegen und Bearbeiten eines Warenkorbermittlungsmodells benötigen Sie die Berechtigung Warenlogistik: Warenkorbermittlung bearbeiten.
Diese ist in den Berechtigungsrollen Leiter und Konfigurationsverantwortlicher enthalten und außerdem eine selbstständige Rolle
Die Warenkorbermittlung ist im Modul
Warenlogistik-Verwaltung auf dem IXOS Desktop und in der IXOS-Menüleiste im Menü
Systempflege integriert.
Das Zentrum des Fensters bildet die Liste der aktuell bestehenden Optimierungsmodelle. Sie zeigt von links nach rechts:
- Name
- Beschreibung
- Priorität: Zeigt, mit welcher Priorität das Modell angewendet wird.
- Status: 'Aktiv' oder 'Inaktiv'.
- Standard: Das Kontrollkästchen ist aktiviert, wenn es sich um das Standardmodell handelt.
Allgemeines zur Warenkorbermittlung
Über die automatische Warenkorbermittlung kann das Warenwirtschaftssystem zum vorbestimmten Zeitpunkt den optimalen Warenkorb für einen Artikel ermitteln.
Da jedoch jede Apotheke individuelle Anforderungen hat, kann es für diesen Prozess keine allgemeingültigen Vorgaben geben. Wenn hier Empfehlungen ausgesprochen werden, dann handelt es sich um allgemeine Erfahrungswerte.
Tipps & Tricks: BtM und Kühlware von Spätaufträgen ausschließen