Abfrageergebnis gliedern

Kurz erklärt

Die Ergebnisse einer Abfrage können Sie nach bestimmten Kriterien gliedern. Dies sind (Ergebnis-)Spalten (z.B. DAR, Status), weitere Filterungen summierter Ergebnisspalten (z.B. Bruttoumsatz nach Mitarbeiter, Kunde usw.) oder eine Zeiteinteilung.

Eine Gliederung kann entweder eine Gruppierung oder eine Auffächerung nach bestimmten Kriterien sein:

  • Unter einer Gruppierung versteht man das Zusammenfassen in übergeordnete Gruppen durch die Verdichtung von Daten.
  • Unter einer Auffächerung versteht man das Aufsplitten bzw. Aufschlüsseln von Informationen zur genaueren Analysierung des Ergebnisses einer Ergebniszelle.

    Auffächerungen sind immer möglich für aufsummierte und berechnete Spalten, d.h. Spalten, welche mit Eigenschaften versehen sind.

Folgende Regeln gelten beim Gliedern:

  • Gegliedert wird immer das die Ergebniskategorie bestimmende Objekt, z.B. Artikel oder Mitarbeiter. Dieses kann durch mehrere Feldern definiert sein, z.B. aus Artikelbezeichnung und PZN bzw. Nachname und Vorname.
  • Gruppierungen werden in der Gliederungszeile links vom Objekt angezeigt und Auffächerungen werden rechts vom Objekt angezeigt.
  • Ein Abfrageergebnis kann mit bis zu 3 Gruppierungen und 3 Auffächerungen analysiert werden.
  • Es ist immer nur möglich, nach sichtbaren Spalten bzw. weiteren Filterungen von diesen Spalten zu gruppieren bzw. aufzufächern.

  • Leere Gliederungen sind Abfrageergebnisse ohne Wert bzw. mit einem Wert von 0. Diese werden standardmäßig ausgeblendet.

    Die Möglichkeit zum Ausblenden leerer Gliederungen wird nur dann angeboten, wenn mindestens eine Gliederung aktiv ist, die sich auf eine Spalte bezieht, deren Ergebnis ein aufsummierter Wert ist. Dies sind Werte, welche über eine Zeiteinteilung oder über weitere Filterungen aufsummiert wurden.

    Wenn leere Gliederungen ausgeblendet werden, so wirkt sich das nur auf die Anzahl von Zeilen aus. Die berechneten Werte des Gliederungsordners (Gruppierungs- oder Auffächerungselement), die Anzeige der Anzahl und die Aufsummierung von Teilsummen werden dadurch nicht verändert!

Diese Funktion wird als kostenpflichtige Zusatzfunktion (Lizenz: MMR-Reports) angeboten. Wenden Sie sich bei Interesse an Ihren PHARMATECHNIK-Vertriebsmitarbeiter.

Prinzipielle Vorgehensweisen:

  • Gliederungen können aus dem Kontextmenü von Ergebnisspalten angelegt werden.
  • Weitere Gliederungen können sowohl aus dem Kontextmenü von Ergebnisspalten als auch über das Plus-Icon in der Gliederungszeile angelegt werden.

    Dabei wird die Gliederung immer an der Stelle eingefügt, an der das Plus-Icon angeklickt wird, d.h. z.B. als übergeordnete Gruppierung oder als untergeordnete Gruppierung.

    Ausgangssituation: Artikelgruppierung nach (Lager-)Status.

    Unter-Gruppierung der nach (Lager-)Status gruppierten Artikel

    Übergeordnete Gruppierung der nach (Lager-)Status gruppierten Artikel

     

  • Im komplexen Bearbeitungsmodus wird standardmäßig die Gliederungszeile mit dem Objekt der Ergebniskategorie angezeigt. Hier kann auch eine erste Gliederungsebene mit dem Plus-Icon in der Gliederungszeile angelegt werden.

Zu den Möglichkeiten von Gliederungen der Abfrageergebnisse lesen Sie bitte in folgenden Hilfethemen weiter:

Weitere Info und Funktionen