Die Bedingungsfenster

Bedingungsfenster erscheinen sowohl im Anzeigemodus beim Bearbeiten von Abfragekriterien als auch im Bearbeitungsmodus beim Erstellen und Ändern von Abfragen.

  • Im Anzeigemodus beim Bearbeiten von Abfragekriterien haben Sie mit Klick auf das Werkzeug-Icon oder den in blauer Schrift dargestellten Wert des Abfragekriteriums die Möglichkeit, die Bedingungen für dieses Feld einzustellen. In diesem Fall sind die Einstellmöglichkeiten durch den Ersteller der Abfrage begrenzt. Die Titelleiste des Fensters enthält auch nicht die Bezeichnung 'Bedingung für ...'.

    Mehr dazu im Thema 'Reports'.

  • Im Bearbeitungsmodus können Sie eigene Abfragen neu erstellen und verändern.

    Beim Erstellen der Abfrage ziehen Sie z.B. Felder aus der Feldliste in das Bedingungsfenster. Dadurch wird dieses Feld zur Bedingung für die Abfrage. Es öffnet sich ein auf dieses Feld abgestimmtes Bedingungsfenster mit dem Titel 'Bedingung für ...'. Hier haben Sie alle Möglichkeiten zur Einstellung von Kriterien und weiteren Filterungen und Variablen.

    Mehr dazu im Thema 'Der Bearbeitungsmodus'.

In diesem Hilfethema werden die Fenster gezeigt, wie sie im Bearbeitungsmodus beim Festlegen von Bedingungen erscheinen.

In diesem Hilfethema werden Hinweise zum Arbeiten mit folgenden verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Bedingungsfenstern gegeben:

Bedingungsfenster mit einfacher Auswahlliste oder Ja/Nein-Entscheidung

Der Feldname ist in der Kopfzeile der Tabelle dargestellt, z.B. Lagerstatus.

  • Um einzelne Werte zu selektieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen vor den gewünschten Werten.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen vor dem Feldnamen, um alle Kriterien zu selektieren. Im Abfragekriterium wird dann der Wert <alle mit Wert> angezeigt. Oder
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen vor dem Feldnamen, um alle Werte zu selektieren und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ergebnisse ohne Wert anzeigen. Im Abfragekriterium wird dann der Wert <egal> angezeigt.
  • Deselektieren Sie das Kontrollkästchen vor dem Feldnamen und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ergebnisse ohne Wert anzeigen. Im Abfragekriterium wird dann der Wert <ist nicht gesetzt> angezeigt.

  • Selektieren Sie eine oder mehrere Werte und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ergebnisse ohne Wert anzeigen. Im Abfragekriterium wird dann der selektierte Wert und <ist nicht gesetzt> angezeigt.
  • Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um alle Kriterien zu deselektieren.

Bedingungsfenster für feste Werte mit Suchmöglichkeit

In der oberen Zeile können Sie einen Suchbegriff eingeben, der die Auswahlliste einschränkt, z.B. sana.

Es werden alle Treffer angezeigt, die den Suchbegriff enthalten.

Der Feldname ist in der Kopfzeile der Tabelle dargestellt. In unserem Beispiel setzt sich das Feld Anbieter aus zwei Werten zusammen: der Anbieternummer (Anbieternr.) und dem Anbieter(-namen). Diese werden hier angezeigt.

  • Um einzelne Werte zu selektieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen davor.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen vor dem Feldnamen, um alle Kriterien zu selektieren, oder

    deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um alle Kriterien zu deselektieren.

Sie können nach der Selektion von Treffern einen weiteren Suchbegriff eingeben (z.B. 'hex'), um der bereits bestehenden Liste weitere Einträge hinzuzufügen. Die bereits selektierten Treffer bleiben in dem Fall stehen und die neuen Treffer werden zusätzlich angezeigt.

Für einige Felder ist eine hierarchische Anordnung der Kriterien sinnvoll, wie z.B. für Lagerorte oder ABDA-Warengruppen (Schlüssel).

Klappen Sie die mit einem Pfeil gekennzeichneten Hierarchieebenen auf, um die untergeordneten Hierarchieebenen einzublenden. Wählen Sie die gewünschten Hierarchieebenen aus. Die übergeordneten Hierarchieebenen werden automatisch mit übernommen.

Bedingungsfenster für variable Werte mit Suchmöglichkeit

In Bedingungsfenstern für variable Werte aktivieren Sie die Option Entspricht und geben einen Suchbegriff ein.

In der Ergebniskategorie Kunden haben Sie folgende Möglichkeiten, wie auch im Modul Kontakte üblich:

  • Den Suchbegriff ohne vorangestellten Stern eingeben.

    Im Beispiel für das Feld Name wird die Abfrage für alle Kunden ausgeführt, deren Name mit 'may', 'mei', 'mai', oder 'mey' beginnt.

    Die Trefferliste enthält Kunden, deren Name mit dem Suchbegriff beginnt.

    Lautet das Eingabefeld 'Enthält' statt 'Entspricht', dann werden Treffer ermittelt, die den Suchbegriff (irgendwo im Wort) enthalten.
  • Dem Suchbegriff einen Stern voranstellen.

    Im Beispiel für das Feld Name wird die Abfrage für alle Kunden ausgeführt, deren Name 'mei' enthält.

    Die Trefferliste enthält Kunden, deren Name den Suchbegriff (irgendwo im Namen) enthalten.

Bedingungsfenster mit Mengenangabe

In einigen Feldern können Sie Mengen angeben, wie z.B. für die Packungsgröße.

  • Geben Sie eine Menge ein. Es sind folgende Eingabeformate möglich: 100, 3x3, 3x1,5. Die Eingabe ist optional. Sie können auch nur eine Einheit angeben.
  • Selektieren Sie eine Einheitsangabe aus der Liste.

Bedingungsfenster mit Zeitraumangabe

Einige Felder ergeben nur Sinn, wenn die Kennzahlen auf Zeiträume bezogen werden, wie z.B. Bruttoumsatz im Zeitraum. Die Bezeichnung des Feldes trägt daher immer den Zusatz '... im Zeitraum'.

  • Geben Sie einen Wert für die Kennzahl an und lassen den Bereich nach oben unbegrenzt, oder geben Sie einen Wertebereich für die Kennzahl an.
  • Geben Sie einen Zeitraum an bzw. wählen Sie den gewünschten Zeitraum aus der Liste aus.
    Die Zeiträume Tage ... Jahre sind relative Angaben, die sich immer auf abgeschlossene Tage ... Jahre beziehen.

    Mehr dazu im Thema 'Bedingungsfenster mit Zeitraumangabe'.

Sonderfall: Felder, die keine aufsummierten Werte darstellen

Beispiel: Zuzahlungsbefreiung bis

Mit diesem Feld können Kunden ermittelt werden, deren Zuzahlungsbefreiung in einem bestimmten Zeitraum endet; oder bei denen in diesem Feld kein Wert eingetragen ist (Option: Ohne Wert).

Bedingungsfenster mit Zeitpunktangabe

Bei einigen Feldern sind die auf einen Zeitpunkt in der Vergangenheit bezogenen Werte als Vergleichswerte sehr interessant, wie z.B. Lagerwert zum Zeitpunkt oder Bestand zum Zeitpunkt in der Ergebniskategorie 'Artikel'. Die Bezeichnung des Feldes trägt daher immer den Zusatz '... zum Zeitpunkt'.

  • Geben Sie einen Wert für die Kennzahl an und lassen den Bereich nach oben unbegrenzt, oder geben Sie einen Wertebereich für die Kennzahl an.
  • Geben Sie einen Zeitpunkt an. Selektieren Sie dazu eine Zeitpunkt-Option und stellen Sie den gewünschten Zeitpunkt in den beiden nachfolgenden Eingabefeldern ein.

    Mehr dazu im Thema 'Bedingungsfenster mit Zeitpunktangabe'.

Bedingungsfenster mit Auswahlliste

Bei einigen Feldern wird eine Auswahlliste an Werten angeboten, auf die sich die Bedingung, Ergebnisspalte oder weitere Filterung beziehen soll.

Im Bearbeitungsmodus können Sie damit den Bezugswert festlegen.

  • Beispiele für Auswahlliste Preisbasis: EK (gewählt), VK (gewählt), Lagerwert zum Zeitpunkt

    Die Spalte wird wie folgt dargestellt:

  • Beispiel für Auswahlliste der zukünftigen Zeitpunkte: alle Überbestand-Felder

    Die Spalte wird wie folgt dargestellt:

  • Beispiel für Auswahlliste Neuanlage: alle Felder in der Feldkategorie Lager - Neuanlagen

    Die Spalte wird wie folgt dargestellt:

Bedingungsfenster für das Verfalldatum

In Bedingungsfenstern für das Verfalldatum können Sie das Verfalldatum als relativen oder absoluten Zeitraum vorgeben, oder Artikel ohne Verfalldatum ermitteln lassen.

  • Relativer Zeitraum - Markieren Sie diese Option, um eine bestimmte Zeitspanne ab dem heutigen Tag auswerten zu können.
    • Verfall bis in...<Monaten/Jahren> - Tragen Sie die Anzahl ein und selektieren Sie, ob im Monats- oder Jahreszeitraum gesucht werden soll.
  • Absoluter Zeitraum - Markieren Sie diese Option und geben Sie in den Feldern Von: und Bis: das Start- und das Endedatum des Auswertungszeitraumes ein. Durch Löschen der eingegebenen Ziffern können Sie bspw. das Startdatum des absoluten Zeitraums offenlassen.
  • Artikel ohne Verfalldatum - Markieren Sie diese Option, um Artikel zu ermitteln, bei denen kein Verfalldatum hinterlegt wurde.

Bedingungsfenster mit Mehrfachauswahl

In einigen Bedingungsfenstern können Sie mehrere Kriterien miteinander verknüpfen. Die Verknüpfung ist eine logische Oder-Verknüpfung, d.h. das Ergebnis wird um die Kriterien der Mehrfachauswahl erweitert.

Mit einem Klick auf Mehrfachauswahl fügen Sie eine weitere Bedingung hinzu, welche Sie wie gewünscht einstellen. Damit kombinieren Sie mehrere Bedingungen (für ein und das selbe Feld) zu einer komplexen Bedingung.

Bedingungsfenster mit Preisvergleich

In einer Abfrage ist es möglich, Artikel (und evtl. andere Objekte) aufgrund von Preis- bzw. Rabattdifferenzen zu finden.

Erstellen Sie eine Bedingung zu einem Preis bzw. Rabatt (aus der Feldklassifikation Preisinformation), so wird die Option zum Preisvergleich angeboten.

Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen Preisvergleich.

Nun können Sie eine Bedingung festlegen, bei welcher zwei Preise bzw. Rabatte miteinander verglichen werden, wie beispielsweise folgende:

  • 'Alle Artikel, bei denen der Verkaufspreis (netto) größer dem ABDA-EK + 30% vom ABDA-EK ist'.
  • 'Alle Artikel, bei denen der Verkaufspreis (netto) größer dem ABDA-EK +3% vom ABDA-EK + 8,76€ ist'.

Für den Preisvergleich stehen folgende Eingabefelder zur Verfügung:

  • Vergleichsoperator: größer, kleiner, mindestens (schließt die gleich großen Werte mit ein), höchstens (schließt die gleich großen Werte mit ein), gleich, ungleich
  • Vergleichspreis: Vergleichspreise und Rabatte, wie z.B. ABDA-EK und Anbieterrabatt
  • Auf-/Abschlag in % - prozentualer Auf-bzw. Abschlag auf den Vergleichspreis bzw. -rabatt - Positive Werte werden als Aufschläge, negative Werte als Abschläge gewertet (z.B. 10%)
  • Auf-/Abschlag in € - monetärer Auf-bzw. Abschlag in Euro für den Vergleichspreis bzw. -rabatt - Positive Werte werden als Aufschläge, negative Werte als Abschläge gewertet (z.B. 8,76€)

Diese Angaben werden folgendermaßen zum Preisvergleich verwendet:

Ausgangspreis(/-rabatt) >/</≤/≥/=/≠ Vergleichspreis (/-rabatt)* (1 + %-Aufschlag) + €-Aufschlag

Bedingungsfenster mit weiteren Filterungen

Beim Erstellen von Abfragen haben Sie die Möglichkeit, die Bedingungen des gewählten Feldes um weitere Filterkriterien einzuschränken. Diese Funktion steht bei Mengenfelder, wie z.B. der 'Verkaufsmenge', sowie für Betragsfelder, wie z.B. dem 'Bruttoumsatz im Zeitraum' zur Verfügung.

Mehr dazu im Thema 'Bedingungsfenster mit speziellen Filtereinstellungen'.

Ergebnisse ohne Wert anzeigen

In einigen Bedingungsdialogen steht die Option Ergebnisse ohne Wert anzeigen zur Verfügung.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Ergebnisse anzuzeigen, die für dieses Feld (z.B. Lagerstatus) keinen Eintrag haben.

Im Anzeigemodus wird in der Drop-Down-Liste für diese Bedingung der Wert <ist nicht gesetzt> angezeigt.

Das Abfragekriterium im Anzeigemodus

Wenn Sie möchten, dass eine Bedingung als veränderbares Kriterium beim Aufruf einer Abfrage im Anzeigemodus als veränderbares Abfragekriterium angezeigt wird, dann müssen Sie diese als Variable definieren. Wählen Sie dafür im Bedingungsfenster das Zeichen neben dem Abfragekriterium aus.

Weitere Info und Funktionen