Eingereichte Lagerwertverluste
Kurz erklärt
Lagerwertverluste können elektronisch sowohl manuell (aus dem Register Lagerwertveränderungen) als auch automatisch übermittelt werden. Über einen Webservice der Firma IS Informatik Systeme GmbH wird die elektronische Übermittlung abgewickelt.
Die elektronisch oder per Fax eingereichten Anträge auf Lagerwertverlustausgleich können im Register Eingereichte Lagerwertverluste angezeigt werden.

Beispiel: Anzeige aller eingereichten Lagerwertverluste mit Filterkriterium 'Elektronisch übermittelt und gedruckt'
In der Kopfzeile werden die Anzeigeoptionen der Meldungen dargestellt:
- Zeitraum - Zeitraum, zu welchem Sie die Meldungen angezeigt bekommen.
- Angefragter Wert (min.) - Untere Grenze des angefragten Wertes.
- Angefragter Wert (max.) - Obere Grenze des angefragten Wertes.
- Anzeige - Anzeigeeinschränkung für die Übermittlungsart der Meldungen und die Meldungstypen. Stellen Sie diese ggf. über Kriterien ändern - F11 ein. Mehr dazu im Thema 'Anzeigeoptionen für eingereichte Lagerwertverluste'.
Die Meldungen der letzten 12 Monate werden chronologisch absteigend angezeigt. Sie sind identisch aufgebaut und zeigen von links nach rechts folgende Informationen:
- Zustands-Icons
Erfolgreiche Übermittlung mit Akzeptanz des Anbieters (Der Auftrag wurde angenommen/ Gutschrift erhalten/ Keine Gutschrift erhalten)
Übermittlung ohne Rückmeldungen des Anbieters (Der Auftrag befindet sich zurzeit in Bearbeitung.)
Übermittlung mit Ablehnung durch den Anbieter (Der Auftrag wurde abgewiesen.)
Übertragungsfehler bei elektronischer Übermittlung. Die Meldung konnte nicht übertragen werden. Zusätzlich wird eine Info-Meldung erzeugt und angezeigt.
Sie können die Zustands-Icons auch durch das Bearbeiten des Vorgangs manuell ändern. Mehr dazu im Thema 'Meldung zu Lagerwertverlusten bearbeiten'.
- Sende-/Druckdatum - Übermittlungsdatum der elektronischen Übermittlung bzw. Druckdatum der ausgedruckten und per Fax gesendeten Anträge
- Icon zur Übermittlungsart
- elektronisch übertragene Lagerwertverluste
- ausgedruckte und per Fax übermittelte Lagerwertverluste
- PÄD-Datum - Datum des PÄDs, in welchem der Lagerwertverlust ermittelt wurde
- Empfänger - Anbietername
- Hinweis - Kann zusätzliche Informationen zum Status einer Meldung enthalten. Mehr dazu im Thema 'Meldung zu Lagerwertverlusten bearbeiten'.
Tragen Sie im Bearbeitungsmodus auch eigene Anmerkungen zur Meldung ein. Diese werden nicht an den Anbieter übertragen!
- Wert - Betrag des Lagerwertverlustes
- Erstatteter Betrag - Wert des erstatteten Betrags, welchen Sie eingetragen haben. Mehr dazu im Thema 'Meldung zu Lagerwertverlusten bearbeiten'.
Im Detailbereich sehen Sie eine Übersicht über alle beim Hersteller zum Lagerwertverlustausgleich angefragten Artikel:
- Info-Icons für Artikel (nur für elektronische Übertragung)
Der Artikel wurde akzeptiert und die Erstattung ist eingegangen.
Der Artikel ist nicht betroffen oder ein Fremdartikel.
- Artikelbezeichnung
- DAR - Darreichungsform-Kennzeichen.
- Einheit - Packungsgrößenangabe in Menge und Einheit.
- PZN - Pharmazentralnummer.
- Bestand - Bestand des Artikels im Lager
- ApU (alt) - Anbieterpreis des Artikels vor Import des aktuellen oder in den Auswertungskriterien ausgewählten Preisänderungsdienstes.
-
ApU* (alt) - Anbieterpreis des pharmazeutischen Unternehmens vor Import des aktuellen oder in den Auswertungskriterien ausgewählten Preisänderungsdienstes, abzüglich Erstattungsbetrag gemäß §130b SGB V (soweit zutreffend)
- Apo-EK* (alt) - Zeigt den Apo-EK des Artikels vor Import des aktuellen oder in den Auswertungskriterien ausgewählten Preisänderungsdienstes, abzüglich Erstattungsbetrag gemäß §130b SGB V (soweit zutreffend).
- Apo-EK* (neu) - Zeigt den Apo-EK nach Import des aktuellen oder in den Auswertungskriterien ausgewählten Preisänderungsdienstes, abzüglich Erstattungsbetrag gemäß §130b SGB V (soweit zutreffend).
- Verlust - Zeigt den errechneten Verlust auf Basis des aktuellen Artikelbestands.
- Angefragter Wert - Lagerwertverlust, für den eine Rückerstattung erbeten wurde.
Lagerwertverluste elektronisch übertragen
Voraussetzung: Um Ihre Lagerwertverluste elektronisch an den Anbieter übertragen zu können, müssen Sie im Modul Firmenstamm auf der Seite Stammdaten bzw. Finanzen folgende Angaben Ihrer Apotheke hinterlegt haben: die Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort), die Steuernummer, die Bankverbindung und die Telefonnummer
Anträge auf Lagerwertverlustausgleich können wie folgt übermittelt werden:
- Manuell
- Automatisch
Mit dem Konfigurationsparameter Automatische Onlineübermittlung legen Sie fest, ob nach der Aktivierung eines Preisänderungsdienstes (jeweils zum 01. bzw. 15. eines Monats) und bei Ermittlung von Lagerwertverlusten der Antrag auf Lagerwertverlustausgleich automatisch an die Anbieter übermittelt werden soll.
Sie finden ihn in den Systemeinstellungen der Auswertungen und Statistik, Gültigkeitsbereich 'Systemparameter' auf der Seite Lagerwertverluste. Mehr dazu im Thema 'Automatische Onlineübermittlung'.
Wird eine Übertragung automatisch angestoßen, erhalten grundsätzlich immer alle an der Onlineübertragung teilnehmenden Anbieter eine Meldung zum Lagerwertverlustausgleich, sofern für sie Lagerwertverluste ermittelt wurden.
Eine benutzerdefinierte Auswahl einzelner Anbietern wird derzeit nur bei der manuellen Übertragung von Lagerwertverlusten unterstützt. Mehr dazu im Thema 'Lagerwertverluste manuell an Anbieter senden'.
Anbieter, welche die elektronische Übermittlung des Antrags auf Lagerwertverlustausgleich unterstützen, finden Sie in folgendem Hilfethema: 'Elektronischer Lagerwertverlustausgleich - Unterstützende Anbieter'
Lagerwertverluste erneut senden
Sollte es zu einem Übertragungsfehler kommen, so senden Sie die Meldung ggf. noch einmal mit der Funktion Erneut senden - F10.
Kann die Meldung auch dann nicht gesendet werden, so drucken Sie diese bitte aus und schicken sie per Fax an den Anbieter.
Lagerwertverluste per Fax an den Anbieter senden
An Anbieter, welche keine elektronische Übertragung unterstützen, senden Sie den Antrag auf Lagerwertverlustausgleich per Fax. Dazu drucken Sie den Lagerwertverlust aus dem Register Lagerwertveränderungen aus. Mehr dazu im Thema 'Lagerwertveränderungen drucken'.
Kontext-Menü nutzen
Auch über das Kontext-Menü können Sie alle Funktionen ausführen, bspw. gedruckte (und per Fax gesendete) Lagerwertverluste aus der Liste löschen. Wählen Sie Aus Liste löschen, um den selektierten gedruckten Lagerwertverlust-Eintrag zu löschen und die Liste der Meldungen übersichtlich zu halten.
Weitere Info und Funktionen