Retouren

Mit der Warenlogistik wickeln Sie Ihre Retouren und Rückkaufaufträge ab. Öffnen Sie dazu nach dem Start der Anwendung die Retouren-Übersicht. Hier werden Ihnen die Retourenaufträge und die Rückkaufaufträge je nach Auswahl in der Navigationsleiste angezeigt.

 

 

Allgemeines Vorgehen bei Retouren

Beim Retournieren von Artikeln folgen Sie fünf grundlegenden Schritten. Die Funktionstasten in der Retouren-Übersicht werden dem Zustand des markierten Retourenauftrags angepasst, um bspw. für einen retournierten Auftrag eine Gutschrift ('Gutschrift - F12') buchen zu können:

  1. Retourenauftrag oder Rückkaufauftrag für den gewünschten Lieferanten anlegen.

    Mehr dazu im Thema 'Retourenauftrag anlegen und bearbeiten'.

    Mehr dazu im Thema ' Rückkaufaufträge'.

  2. Zu retournierende Artikel im Retourenauftrag erfassen.

    Mehr dazu im Thema 'Retourenpositionen erfassen und bearbeiten'.

  3. Retourenauftrag retournieren mit Möglichkeit zum Ausdrucken des Retourenscheins und Ändern des Status auf 'retourniert'.

    Mehr dazu im Thema 'Retourenauftrag retournieren'.

  4. Ggf. Retourenschein nachdrucken und mit den Retourenartikeln abschicken.

    Mehr dazu im Thema 'Retourenschein drucken'.

    Nach dem Absenden der Retourenartikel sollten Sie den zugehörigen Retourenauftrag nicht mehr verändern.

  5. Nach Eingang der Lieferantengutschrift die gutgeschriebenen Retourenpositionen eines einzelnen Retourenauftrags oder mehrerer Retourenaufträge als Sammelgutschrift buchen.

    Mehr dazu im Thema 'Retourenauftrag buchen'.

 

Die gebuchten Retourenpositionen werden mit ihrem Auftrag im Archiv der Warenlogistik abgelegt.

Informationen zum Vorgehen bei Rückkaufangeboten finden Sie in folgendem Hilfethema: ' Rückkaufaufträge'

 

Retouren und Lagerbestände

Das Erfassen von Retourenpositionen hat direkten Einfluss auf Ihre Lagerbestände:

 

Weitere Info und Funktionen

Konzept-Link-SymbolLesen Sie auch ...