Bestellabfragen
Kurz erklärt
Wenn Sie in einem Warenkorb das Register Bestellabfragen gewählt haben, sehen Sie alle vorliegenden Bestellabfragentypen, welche mit einem aktivierten Kontrollkästchen
gekennzeichnet sind, sowie die Positionen des Warenkorbs, die unter die Bedingungen einer Bestellabfrage fallen.

Mit den Kontrollkästchen über der Bestellabfragenübersicht können Sie einzelne Bestellabfragen deaktivieren
, so dass sie nicht mehr angezeigt werden, bzw. wieder aktivieren. In der Liste mit den Positionen des Warenkorbs werden nur die Positionen angezeigt, deren Bestellabfragen aktiviert sind.
Im unteren Bereich des Fensters werden die Warenkorbpositionen aufgelistet, für die Bestellabfragen vorliegen. Die wichtigsten Informationen der Liste:
- Symbolspalte 'Abgabebedingungen' (die Bedeutung der einzelnen Symbole können Sie hier im gleichnamigen Abschnitt nachlesen).
- Artikelbezeichnung und weitere Artikeldetails.
- DAR - Darreichungsform-Kennzeichen
- Einheit - Packungsgrößenangabe in Menge und Einheit
- NP - Normpackungsgröße
- Symbolspalte 'Import / Hilfstaxe' (die Bedeutung der einzelnen Symbole können Sie hier im gleichnamigen Abschnitt nachlesen).
- Symbolspalte 'Artikelinformation' (die Bedeutung der einzelnen Symbole können Sie hier im gleichnamigen Abschnitt nachlesen).
- Symbolspalte 'Vertriebsinformation' (die Bedeutung der einzelnen Symbole können Sie hier im gleichnamigen Abschnitt nachlesen).
- PZN - Pharmazentralnummer
- Menge: Zeigt die gewünschte Bestellmenge.
- Nara - Zeigt eine ggf. für diese Position gewährte Naturalrabattmenge.
- EK: / Brutto-EK: Einkaufspreis der Wareneingangsposition. Eventuelle Rabatte des Lieferanten werden nicht berücksichtigt. Falls dem gesamten Wareneingang oder mindestens einer der Wareneingangspositionen ein manueller Rabatt zugeordnet ist, so ändert sich die Bezeichnung von EK in Brutto-EK.
- Netto-EK: Einkaufspreis der Wareneingangsposition nach Abzug aller manuellen Rabatte. Diese Spalte ist nur dann sichtbar, wenn manuelle Rabatte vergeben wurden.
- Lieferant: Der Lieferant, bei dem der Artikel bestellt werden soll.
- A.-H. - Zeigt den ggf. eingestellten Artikelhinweis. Welche Artikelhinweise zur Verfügung stehen und wie Sie diese eingeben, erfahren Sie im Thema 'Artikelhinweis eingeben'.
-
Symbol -
Bestellung(en) wegen Nachlieferung oder Terminnotiz ohne direkten Kundenbezug. Kundenbestellung: Die Position wurde für einen bestimmten Kunden oder mehrere Kunden bestellt. Mit Klick auf das Icon öffnen sich die Stammdaten des Kunden. Artikel stammt aus der Defektnotiz Artikel stammt aus der Defektnotiz und wurde für einen oder mehrere Kunden bestellt Artikel stammt aus der Terminnotiz Artikel stammt aus der Terminnotiz und wurde für einen oder mehrere Kunden bestellt Bestellung(en) wegen Nachlieferung oder Terminnotiz ohne direkten Kundenbezug.
Bestellung(en) wegen Nachlieferung per Botendienst ohne direkten Kundenbezug.
Bestellung(en) wegen Nachlieferung per Post ohne direkten Kundenbezug.
Falls mehrere Artikel in einer Position enthalten sind, welche mehrere der o.g. Kennzeichen enthalten, so erfolgt eine Priorisierung in der Reihenfolge der Aufzählung.
-
Symbole für Lieferfähigkeit der Großhändler und Direktlieferanten:
Artikel, die aufgrund der Sortimentssteuerung bestellt, d.h. eingelistet werden, werden in blauer Schrift dargestellt.
Ihre Vorteile mit den Bestellabfragen
Die Bestellabfragen filtern Positionen aus dem Warenkorb heraus, für die besondere Bedingungen gelten. Zum Beispiel wenn ein anderer Lieferant für den Artikel ein günstiges Angebot hat, oder wenn es sich um einen Kühlartikel oder ein Betäubungsmittel handelt. Für solche Artikel müssen Sie vor dem Bestellen zusätzliche Angaben machen. Dieser Vorgang wird hier als Bestellabfragen bearbeiten bezeichnet.
Bestellabfragen bearbeiten
Ausgangssituation: Sie haben einen Warenkorb zu Bearbeiten geöffnet und sehen die Bestellabfragenübersicht.
Um die Bestellabfragen zu bearbeiten, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie F5 - Bearbeiten.
Das Fenster für die erste Bestellabfrage des Warenkorbs öffnet sich.
- Machen Sie die notwendigen Angaben.
- Drücken Sie F12, um Ihre Angaben zu übernehmen.
Die Bestellabfragen werden automatisch in einer IXOS-intern vorgegebenen Reihenfolge abgearbeitet. Falls weitere Bestellabfragen vorliegen, wird automatisch das Fenster für die nächste Abfrage geöffnet. Wiederholen Sie dann die Schritte 2. und 3., bis alle Bestellabfragen abgearbeitet sind.
Sie können den Vorgang mit der Taste Esc - Abbrechen unterbrechen.
Wenn Sie alle Bestellabfragen bearbeitet haben, wird das RegisterBestellabfragen automatisch geschlossen. Erst wenn Sie im Warenkorb wieder einen Artikel erfassen, der die Bedingungen einer Bestellabfrage erfüllt, wird auch das Registerwieder angezeigt.
Bestellabfragen erneut berechnen und anzeigen
Wenn Bestellpositionen im Warenkorb schon eine längere Zeit (mehrere Tage) angelegt waren, können Sie auf zwischenzeitliche Veränderungen reagieren, indem Sie die Bestellabfragen erneut berechnen und anzeigen lassen.
Damit stellen Sie die Aktualität von Bestellabfragen vor der Bestellung sicher.
Nutzen Sie dazu die Funktion Abfragen neu berechnen - Strg + F3.
Bestellabfragen konfigurieren
Sie können die Bestellabfragen bereits beim Erfassen eines Artikels im Warenkorb anzeigen lassen und direkt bearbeiten. Dies steuern Sie mit dem Konfigurationsparameter Bestellabfragen beim Erfassen anzeigen. Sie finden ihn in den Systemeinstellungen der Warenlogistik, Gültigkeitsbereich 'Systemparameter', auf der Seite Artikel bestellen.
Mehr dazu im Thema 'Bestellabfragen beim Erfassen anzeigen'.
Zusätzlich können Sie für jede Bestellabfrage separat einstellen, ob diese erzeugt und - gemäß der Einstellung des Konfigurationsparameters 'Bestellabfragen beim Erfassen anzeigen' - angezeigt werden soll.
Sie finden die betreffenden Konfigurationsparameter in den Systemeinstellungen der Warenlogistik, Gültigkeitsbereich 'Systemparameter', auf den Seiten Bestellabfragen, Alternativsuchen und Bestellabfragen Filialbezug und Lagerneuaufnahme.
Mehr dazu im Thema 'Systemeinstellungen Warenlogistik'.
Eigene Bestellabfragen erstellen
Neben den automatischen Bestellabfragen können Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend Eigene Bestellabfragen erstellen, insbesondere für Bestellungen bei Ihren Filial- und Partnerapotheken. Mehr dazu im Thema 'Eigene Bestellabfragen'.
Erfassen Sie im Warenkorb einen Artikel, der sowohl die Bedingungen einer automatischen Bestellabfrage als auch die Bedingungen Ihrer eigenen Bestellabfrage erfüllt, hat die eigene Bestellabfrage eine höhere Priorität.
Weitere Info und Funktionen