Ansicht: 4 Langname

Beispiel: Standard-Artikelsuche mit Trefferliste in Ansicht 4.
In der Ansicht 4 Langname zeigt die Trefferliste von links nach rechts:
-
Symbolspalte 'Vertriebsstatus' (die Bedeutung der einzelnen Symbole können Sie hier im gleichnamigen Abschnitt nachlesen).
Priorität der Anzeige:
-
Vertriebsfähigkeitsstatus
-
Rote-Hand-Brief
-
Informationsbrief
-
Schulungsmaterial
-
Vorgänger/Nachfolger
-
selbst angelegter Artikel
-
- Symbolspalte 'Abgabebedingungen' (die Bedeutung der einzelnen Symbole können Sie hier im gleichnamigen Abschnitt nachlesen).
- Artikelbezeichnung - Langname des Artikels
- Symbolspalte 'bevorzugtes Sortiment (die Bedeutung der einzelnen Symbole können Sie hier im gleichnamigen Abschnitt nachlesen). Nur relevant, sofern ein bevorzugtes Sortiment konfiguriert ist.
- DAR - Darreichungsform-Kennzeichen.
- Einheit - Packungsgrößenangabe in Menge und Einheit.
-
NP - Normpackungsgröße. Folgende Angaben sind neben N1, N2 u. N3 möglich:
nb nicht betroffen - der Artikel ist nicht von der Packungsgrößenverordnung betroffen. nt nicht therapiegerecht - die Packungsgröße ist größer als die größte vorgegebene Messzahl. - PZN - Pharmazentralnummer.
- HM: Zeigt die Hilfsmittelnummer.
- VK - Verkaufspreis des Artikels. Anzeige des VK mit folgender Priorisierung:
- für GKV-Rezeptverkauf: Apo-VK --> UVP --> Eigener VK
- nicht im GKV-Rezeptverkauf oder innerhalb der Artikelverwaltung: Eigener VK --> UVP --> Apo-VK (ggf. gemindert um den Erstattungsbetrag)
- Symbolspalte 'Art des angezeigten VK' (die Bedeutung der einzelnen Symbole können Sie hier im gleichnamigen Abschnitt nachlesen).
- Icon -
Der Artikel wurde bereits an den Kunden abgegeben, der dem aktuellen Verkauf zugeordnet ist.
Dieses FAM (gleiche FAM-Nummer, aber anderer Artikel zum gleichen FAM) wurde bereits an den Kunden abgegeben, der dem aktuellen Verkauf zugeordnet ist. Mehr dazu im Thema 'Kennzeichnung von Kundenartikeln im Verkauf'. Dieses Icon wird in den Artikelvorschlagslisten an der Kasse und der Faktura sowie bei allen Artikelsuchen gezeigt, wenn diese während eines Verkaufs mit Kundenbezug aufgerufen wurden. In einem Apothekenverbund finden sowohl Verkäufe in der eigenen als auch in anderen Apotheken Berücksichtigung (bei entsprechender Konfiguration des Datenaustauschs: Austausch von Kundendaten und Verkaufsdaten).
- Status - Anzeige des Bestellstatus, des Lagerstatus und ggf. des Bestandes bzw. Kennzeichnung von Neinverkäufen und weiterer Details:
- Bestellstatus -
Offene Bestellung.
Gesendete Bestellung.
Nicht lieferbar (Defekte).
offene Retoure.
retournierte Retoure
Terminbestellung.
Artikel ist in einem Nachliefer-Auftrag.
Artikel ist in einem Dispo-Auftrag. Diese Icons werden mit höherer Priorität angezeigt als die nachfolgenden.
Bevorzugt abzugeben.
Verfallartikel.
Ladenhüter.
Auslaufartikel.
- Nachliefermenge aus offenen Abholungen.
- Bestellstatus -
- Symbolspalte 'Filial- und Partnerapotheken' (die Bedeutung der einzelnen Symbole können Sie hier im gleichnamigen Abschnitt nachlesen).
-
Symbole für Lieferfähigkeit der Großhändler und Direktlieferanten:
- Symbolspalte 'Lagerort' (die Bedeutung der einzelnen Symbole können Sie hier im gleichnamigen Abschnitt nachlesen).
Weitere Info und Funktionen