KS-Bestandsdifferenzen

Kurz erklärt

Wenn ein Kommissioniersystem angeschlossen ist, erzeugen Sie mit der Auswertung KS-Bestandsdifferenzen Listen der Artikel, für die eine Differenz zwischen den Daten im Kommissioniersystem und denen der Warenwirtschaft bzgl. Bestand, Status bzw. Lagerort ermittelt wurde. Sie haben die Möglichkeit, nach Selektion der Artikel den Artikelbestand, den Status sowie den Lagerort im Kommissioniersystem als Daten in die Warenwirtschaft zu übernehmen.

Wenn Sie in Ihrer Apotheke das Berechtigungskonzept zum Schutz sensibler Daten umgesetzt haben, dann können Sie diese Funktion bzw. dieses Modul nur nutzen, wenn der Arbeitsplatz oder Sie als Benutzer die erforderliche Berechtigung haben. Mehr dazu lesen Sie in Arbeitsplatzschutz.

Um diese Auswertung ausführen zu können, benötigen Sie die Berechtigungsrolle Leiter oder Sortimentsverantwortlicher.

 

Voraussetzung: Um ein korrektes Ergebnis zu erhalten, stellen Sie Folgendes sicher:

 

Beachten Sie bei der Ermittlung der KS-Bestandsdifferenzen mit dem Ziel eines Bestandsabgleichs mit der Warenwirtschaft folgende Vorgehensweise:

 

 

Auswertung nach KS-Bestandsdifferenzen durchführen

Gehen Sie für eine Auswertung nach Bestandsdifferenzen zwischen dem Kommissioniersystem und Ihrer Warenwirtschaft wie folgt vor:

  1. Starten Sie das Modul Auswertungen.
    Sie finden es in der IXOS Menüleiste im Menü Büro.
  2. Selektieren Sie auf der Startseite die Auswertung KS-Bestandsdifferenzen und wählen Sie Durchführen - F12.

    Alternativ können Sie die Auswertung doppelklicken, um diese auszuwählen und gleichzeitig durchzuführen.

    Es erscheint eine Sicherheitsabfrage, die Sie darauf hinweist, dass vor dem Bestandsabgleich alle vorübergehend ausgelagerten Packungen als Rückkäufe wieder eingelagert werden müssen und dass keine Verkäufe mit Abholungen offen sein dürfen, da dies den Bestandsabgleich verfälschen würde.

  3. Stellen Sie sicher, dass die oben genannten Bedingungen für einen fehlerfreien Bestandsabgleich erfüllt sind und bestätigen Sie die Abfrage anschließend mit Ja.

    Das Fenster Auswertungen > KS-Bestandsdifferenzen öffnet sich.

 

Fahren Sie mit dem Bearbeiten der Differenzen wie in den folgenden Aufgaben beschrieben fort.

 

Kriterien für KS-Abgleich einstellen

Die Ergebnisliste zum KS-Abgleich wird beim Start der Auswertung KS-Bestandsdifferenzen automatisch erzeugt.

Möchten Sie veränderte Kriterien für die Differenzbildung einstellen, wählen Sie die Funktion Kriterien ändern - F11.

Im Fenster Auswertungskriterien können Sie folgende Vorgaben zur Differenzbildung einstellen:

 

Vermeiden Sie bei gesetzter Einstellung #WaWi <-> #KS + #NL, dass der Konfigurationsparameter Einlagerung von Negativartikeln aktiviert ist, da dadurch ungewollte KS-Differenzen angezeigt werden. Dies wird mit einem Warn-Icon signalisiert.

Sie finden den Konfigurationsparameter Einlagerung von Negativartikeln wie bisher in den Systemeinstellungen der Systempflege unter System pflegen, Gültigkeitsbereich 'Systemparameter' auf der Seite KS-System.

 

Übernehmen des Artikelbestandes aus Register 'KS Abgleich'

Ausgangssituation: Es wurden Bestandsdifferenzen zwischen Kommissioniersystem und Warenwirtschaft ermittelt, die Ihnen im Register KS Abgleich angezeigt werden.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Selektieren Sie in der Spalte Übernahme diejenigen Artikel, die Sie in den Bestand der Warenwirtschaft übernehmen möchten und wählen Sie KS-Bestand übernehmen -F12.

    Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.

  2. Wählen Sie Ja, wenn Sie den Bestand im Kommissioniersystem als Bestand in die Warenwirtschaft übernehmen möchten.

    Der Bestand der markierten Artikel im Kommissioniersystem wird als Bestand in die Warenwirtschaft übernommen.

 

Erstmaliges Übernehmen des Artikelbestandes (KS-Bestückung)

Ausgangssituation: Wenn Sie eine Apotheke mit angeschlossenem Kommissioniersystem neu eröffnen, dann wird davon ausgegangen, dass Sie nur eine vernachlässigbare Anzahl von Artikeln sowohl im Kommissioniersystem als auch an anderen Lagerorten, die in der Warenwirtschaft nicht eingetragen sind, lagern. Deshalb gibt es hier die Möglichkeit, die Artikel im Kommissioniersystem direkt als Bestand in die Warenwirtschaft zu übernehmen.

Zunächst werden alle Artikel im Kommissioniersystem, für die in der Warenwirtschaft kein Status, kein Bestand und kein Lagerort eingetragen ist, als Bestandsdifferenzen zwischen Kommissioniersystem und Warenwirtschaft unter KS-Bestückung angezeigt.

Gehen Sie wie folgt vor:

Selektieren Sie diejenigen Artikel, die Sie in den Bestand der Warenwirtschaft übernehmen möchten und wählen Sie KS-Bestand übernehmen -F12.

Der Bestand der markierten Artikel im Kommissioniersystem wird als Bestand in die Warenwirtschaft übernommen; in den Artikeldaten wird der Kommissionierer als Lagerort eingetragen. Falls kein Status eingetragen war, dann wird der Artikel als Negativartikel (Nega+) gekennzeichnet. 

 

Bearbeiten des Übervorrates und unbekannter Artikel

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Überprüfen Sie pro Artikel die Differenzen, die in den Registern Übervorrat und Unbekannte Artikel angezeigt werden.
  2. Markieren Sie einen Artikel und wählen Sie Artikeldetails - F8.

    Das Fenster Artikeldaten öffnet sich.

  3. Gleichen Sie, wenn erforderlich, im Register Lagerdaten den Lagerort, sowie per Status - F10 den Artikelstatus, und den Artikelbestand den Gegebenheiten an und schließen Sie Ihre Eingabe mit Speichern -F1 ab. Drücken Sie die Taste Esc, um zur Auswertung zurückzukehren.

 

Weitere Funktionen bei Ansicht des Auswertungsergebnisses

 

Artikeldetails einsehen

Sie können sich zu jedem Artikel aus der Liste Detailinformationen anzeigen lassen. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Markieren Sie einen Artikel.
  2. Drücken Sie Artikeldetails - F8.
    Die Artikeldetails werden angezeigt.
  3. Drücken Sie Esc, um zur Liste zurückzukehren.

 

Damit haben Sie die Artikeldetails eingesehen.

 

Auswertungsergebnis drucken

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Um das Ergebnis auszudrucken, wählen Sie Drucken - F9.

    Abhängig davon, ob Sie in der Ergebnisliste der Auswertung mindestens einen Eintrag markiert hatten, wird wie folgt fortgefahren:

    • kein Eintrag markiert: Ausdruck der gesamten Liste
    • mindestens ein Eintrag markiert

      Das Fenster Druckoptionen öffnet sich.

      Entscheiden Sie, ob Sie nur die markierten Einträge oder die gesamte Liste ausdrucken lassen möchten.

      Mehr dazu im Thema 'Druckoptionen festlegen'.

  2. Die Druckvorschau öffnet sich.

    Mehr dazu im Thema 'Druckeinstellungen bearbeiten'.

  3. Wählen Sie Drucken / Senden - F12, um den Druck zu starten

    Das Auswertungsergebnis wird ausgedruckt.

 

Weitere Info und Funktionen

 

Konzept-Link-SymbolLesen Sie auch ...