Differenzen bearbeiten
Die Warenlogistik gleicht bestellte bzw. mit dem Lieferavis gemeldete Artikel und Wareneingang für den Lieferanten gegeneinander ab. Spätestens vor dem Buchen eines Wareneingangs müssen Sie festgestellte Differenzen bearbeiten und entscheiden, wie Sie damit verfahren möchten.
Die Auflistung der Differenzen ermittelt alle Artikeldifferenzen abhängig vom verwendeten Bestellprotokoll.

In der Trefferliste der Bestellpositionen werden folgende Artikel angezeigt:
MSV3
In der Trefferliste der Bestellpositionen werden diejenigen Artikel aufgelistet, welche laut Rückmeldung vom Lieferanten folgende Merkmale aufweisen:
- Artikel sollen in der gleichen Tour geliefert werden und haben die gleiche Auftragskennung
- Artikel, für welche keine Tour gemeldet wurde, d.h. Nachliefer- und Dispo-Artikel, wenn der Wareneingang nicht mit dem Lieferavis erfolgt.

Die Warenlogistik unterscheidet Muss-Differenzen und Kann-Differenzen:
- Muss-Differenzen sind schwerwiegende Abweichungen zwischen Bestellung bzw. Lieferavis und erfasstem Wareneingang; eine Kenntnisnahme und Intervention Ihrerseits ist zwingend nötig. Muss-Differenzen müssen spätestens vor dem Buchen bearbeitet werden, weil sonst für die Buchung notwendige Informationen nicht vorhanden sind. Mehr dazu in Muss-Differenzen bearbeiten.
- Kann-Differenzen umfassen jene Abweichungen, die Sie nicht zwingend bearbeiten müssen. Eine Kann-Differenz liegt z.B. vor, wenn ein Negativartikel ohne Nachliefermenge geliefert wurde oder wenn die Verfallszeit zu kurz ist. Mehr dazu in Kann-Differenzen bearbeiten.

Wenn Sie in den Registern Bestellungen oder Lieferungen mit Buchen - F12 einen Wareneingang buchen wollen, und für diesen Muss-Differenzen ermittelt wurden, öffnet sich das Fenster Differenzen automatisch.
- Wählen Sie Bearbeiten - F5, um die Differenzbearbeitung für die erste Position zu starten. Es öffnet sich je nach Differenzart eins der folgenden Fenster.
Verfahren Sie, wie in den Hilfethemen beschrieben.
- 'Differenzart 'Fehlmenge' bearbeiten'
- 'Differenzart 'Artikel ohne EK' bearbeiten'
- 'Differenzart 'Übermenge' bearbeiten'
- 'Differenzart 'Ersatz- oder Nachfolgeartikel' bearbeiten'
- 'Differenzart 'Negativartikel ohne Nachlieferung' bearbeiten'
- 'Differenzart 'Übermenge' bearbeiten'
- 'Differenzart 'BtM-Dokumentation' bearbeiten'
- Wählen Sie Fehlmengen bearbeiten - F6, falls im Wareneingang Fehlmengen festgestellt wurden. Ansonsten ist diese Funktion nicht aktiv.
Damit können Sie die Fehlmengen für alle markierten Artikel der Liste mit 'Fehlmenge' per Masse bearbeiten. Mehr dazu im Thema 'Differenzart 'Fehlmenge' bearbeiten'.

Sie können die Differenzen eines Wareneingangs auch unabhängig von einer Buchung bearbeiten. Gehen Sie dazu vor wie folgt:
- Öffnen Sie in der Warenlogistik das Register Bestellungen.
- Wählen Sie den gewünschten Auftrag aus und drücken Sie Wareneingang - F12.
Die Liste der im Wareneingang erfassten Artikel wird geöffnet.
- Drücken Sie Differenzen bearbeiten - F11 , um eventuelle Differenzen zu ermitteln.
- Falls Differenzen ermittelt wurden, öffnet sich das Fenster Differenzen bearbeiten.
- Falls keine Differenzen ermittelt wurden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Entscheiden Sie für jede Position individuell, wie Sie mit der Differenz zwischen Bestellung und Wareneingang verfahren wollen.

Wenn Sie bereits Differenzen bearbeitet haben oder zusätzliche Artikel erfasst haben, und nun nicht sicher sind, ob die Bearbeitung richtig war, dann können Sie die Ermittlung der Differenzen erneut starten. Die bereits ermittelten Differenzen werden durch die neue Differenzermittlung ersetzt.
Ein Anwendungsfall wäre bspw. gegeben, wenn Sie Fehlmengendifferenzen mit der Entscheidung 'Anderer Lieferschein' per Masse abgeschlossen haben, und nun doch den Lieferschein bzw. die Artikel auf dem Lieferschein finden.
Nutzen Sie zum erneuten Starten der Differenzermittlung die Funktion Differenzen zurücksetzen - F11.
Beginnen Sie danach wieder mit der Bearbeitung der Differenzen, sofern noch Differenzen vorliegen.
