Preisdifferenz (A+V Hilfsmittelvertragsdatenbank)

Kurz erklärt

Bei der A+V-Preisermittlung wird geprüft, ob Sie sich bei den ermittelten Preisen in der Verlustzone befinden. Wenn dieser Fall eintritt, müssen Sie entscheiden, wie Sie mit der Preisdifferenz verfahren wollen: Sie können die Preisdifferenz selbst tragen oder dem Kunden eine zur Auswahl gestellte Preisdifferenz in Rechnung stellen.

 

Sie können die automatische Prüfung mit dem Konfigurationsparameter 'A+V Mehrkosten ermitteln' ausschalten.

Mit dem Konfigurationsparameter 'Mindestaufschlag für A+V Preisdifferenz' legen Sie den Prozentsatz fest, der für die Prüfung auf Verlust mittels 'EK-Preis +<Prozentsatz> + MwSt. > Abrechnungspreis A+V' auf den EK-Preis berechnet wird.

Sie finden beide Konfigurationsparameter in den Systemeinstellungen der Kasse, Gültigkeitsbereich 'Systemparameter' auf der Seite Preisermittlung.

Wird der Preis eines A+V Artikels auf GKV Rezeptstatus 2 übernommen, entfällt die Prüfung auf Preisdifferenz.

 

 

Preisdifferenz weiterberechnen

Befinden sie sich mit den ermittelten Preisen in der Verlustzone, öffnet sich das Fenster Preisdifferenz A+V. Sie werden hier über den zu niedrigen Abrechnungspreis informiert und sehen die betroffenen Berechnungsgrundlagen.

 

Entscheiden Sie, wie Sie mit der Preisdifferenz verfahren wollen: sie selber tragen oder sie dem Kunden berechnen.

 

Wenn Sie die Preisdifferenz selber tragen wollen, drücken Sie Abbrechen - Esc.
Die Differenz wird dann bei der Abrechnung nicht ausgeglichen.

 

Wenn Sie die Preisdifferenz dem Kunden berechnen wollen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie die gewünschte Preisdifferenz mit den Pfeiltasten oder der Maus aus.
  2. Wählen Sie OK - F12.
    Der Differenzbetrag wird an die Kasse übernommen und dem Kunden berechnet.

 

Falls Sie die Differenz dem Kunden berechnen, wird der Differenzbetrag als separate Position im Subtotal ausgewiesen.

 

Führt die Preisermittlung einer Verkaufsposition erneut zu einer Preisdifferenz, z.B. bei Mengenänderung, manueller Kalkulation etc. so wird die zuvor im Fenster Preisdifferenz A+V getroffene Auswahl automatisch übernommen. Wenn Sie z.B. die Übernahme der Preisdifferenz auf Basis des Eigenen VK ausgewählt hatten, dann wird auch diese Preisdifferenz wieder berechnet; hatten Sie sich dafür entschieden, die Preisdifferenz selbst zu tragen, indem Sie das Fenster mit der Taste Esc verlassen haben, dann wird davon ausgegangen, dass Sie die Preisdifferenz auch jetzt selbst tragen möchten.

 

Mindestaufschlag für Preisdifferenz konfigurieren

Die Höhe des Mindestaufschlags für die Berechnungsgrundlage 'EK + xx% + MwSt.' konfigurieren Sie mit dem Parameter Mindestaufschlag für A+V Preisdifferenz.

Sie finden ihn in den Systemeinstellungen der Kasse, Gültigkeitsbereich 'Systemparameter', auf der Seite Preisermittlung.

Mehr dazu im Thema 'Mindestaufschlag für A+V Preisdifferenz'.

 

Prüfung auf Preisdifferenz konfigurieren

Sie können die automatische Prüfung mit dem Konfigurationsparameter 'A+V Mehrkosten ermitteln' ausschalten.

Sie finden ihn in den Systemeinstellungen der Kasse, Gültigkeitsbereich 'Systemparameter', auf der Seite Preisermittlung.

Mehr dazu im Thema 'Mindestaufschlag für A+V Preisdifferenz'.

 

Preisbasis für Einkaufspreis festlegen

Möchten Sie die Einkaufsvorteile aus Angebotspreisen an ihre Kunden weitergeben, nutzen Sie den Konfigurationsparameter Aufschlagskalkulation bevorzugte Berechnungsbasis zur Auswahl des zugrunde liegenden Einkaufspreises.

Sie finden den Konfigurationsparameter in den Systemeinstellungen der Kasse, Gültigkeitsbereich 'Systemparameter' auf der Seite Preisermittlung.

Mehr dazu im Thema 'Aufschlagskalkulation bevorzugte Berechnungsbasis'.

 

Weitere Info und Funktionen

 

Konzept-Link-SymbolLesen Sie auch ...