RX 4.0 Sortimentssteuerung: Unterstützung in POR-Apotheken
Kurz erklärt
Erfassen eines zur Auslistung vorgeschlagenen Artikels im Warenkorb
Die Entscheidung, ob Sie beim Erfassen eines zur Auslistung vorgeschlagenen Artikels im Warenkorb diesen auslisten und den vorgeschlagenen Artikel einlisten möchten, müssen Sie selbst treffen.
Folgende Fälle werden unterschieden:
- Erfasster Artikel ist in der Sortimentssteuerung zur Auslistung vorgesehen und es ist eine Einlistung vorgeschlagen
Es öffnet sich die Hinweismeldung, dass der Artikel ersetzt wird. Der 'Ersatzartikel' kann bestellt werden und der auslaufende Artikel kann von Lager genommen werden, falls er keinen Bestand mehr hat.
Sie haben folgende Entscheidungsmöglichkeiten:
- Aus- und einlisten - Der auszulistende Artikel hat keinen Bestand mehr; er soll deshalb ausgelistet, d.h. von Lager genommen werden. Er wird aus dem Warenkorb entfernt. Der vorgeschlagene Artikel soll eingelistet werden; er wird in den Warenkorb aufgenommen.
- Nur einlisten - Der auszulistende Artikel hat noch Restbestand; er soll deshalb nicht ausgelistet werden. Er wird jedoch aus dem Warenkorb entfernt und erhält das Auslaufkennzeichen. Der vorgeschlagene Artikel soll eingelistet werden; er wird in den Warenkorb aufgenommen.
- Trotzdem bestellen - Der auszulistende Artikel wird im Warenkorb belassen. Der einzulistende Artikel wird nicht bestellt.
- Erfasster Artikel ist in der Sortimentssteuerung zur Auslistung vorgesehen und es ist keine Einlistung vorgeschlagen
Es öffnet sich die Hinweismeldung, dass der Artikel ausgelistet werden soll und von Lager genommen wird, falls er keinen Bestand mehr hat.
Sie haben folgende Entscheidungsmöglichkeiten:
- Auslisten - Der auszulistende Artikel hat keinen Bestand mehr; er soll deshalb ausgelistet, d.h. von Lager genommen werden. Er wird aus dem Warenkorb entfernt.
- Nicht auslisten - Der auszulistende Artikel hat noch Restbestand; er soll deshalb nicht ausgelistet werden. Er wird jedoch aus dem Warenkorb entfernt und erhält das Auslaufkennzeichen.
- Trotzdem bestellen - Der auszulistende Artikel wird im Warenkorb belassen.
Problem: Automatisches Setzen des Lagerstatus POR bei Einlistung
Analog zur POS-Lagerhaltung wird bei sofortiger Einlistung von Artikeln auch in der POR-Lagerhaltung der Lagerstatus sofort auf POR umgestellt.
Das hat aber insbesondere zu Beginn der Nutzung der RX 4.0 Sortimentssteuerung den Effekt, dass viele Artikel schon als Lagerartikel „mit Bestand“ angesehen werden, obwohl diese noch in der Warenlogistikbestellung sind.
Das kann in der POR-Lagerhaltung dazu führen, dass beim Abverkauf nicht klar ist, ob der Artikel vorrätig ist, was ggf. unnötiges Suchen nach sich zieht. (Zu vermeiden wäre dies durch das Einsehen des Warenlogistik-Kennzeichens in der Artikelsuche.)
Gehen Sie deshalb zu Beginn der Nutzung der RX 4.0 Sortimentssteuerung wie folgt vor:
- Setzen Sie alle Einlistungen im Warenkorb auf den Lagerstatus Negativartikel. Diese Artikel werden im Warenkorb in blauer Farbe angezeigt.
(Im Gegensatz zur Lagerhaltung POS werden diese Negativartikel mit Bestand = 0 mit dem morgendlichen Wartungstask nicht mehr auf POR umgestellt.)
- Bedenken Sie dann beim Wareneingang, dass Sie diese Artikel manuell auf den Lagerstatus POR umstellen müssen. Die Kann-Differenz „Nega ohne NL“ weist Sie zusätzlich zur Anzeige in blauer Farbe auf diese Notwendigkeit hin.
Weitere Info und Funktionen